Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
EmbEddEd-SoftwarE frank riemenschneider ist Senior Marketing Engineer bei Lauterbach Literatur [1] offizielle rISC-Vdebug-Spezifikation https riscv org wpcontent uploads 2019 03 riscvdebugrelease pdf [2] Hardware threads in rISC-Vhttps groups google com a groups riscv org g swdev c QKjUdjz vKo Aller guten Dinge sind Drei Mit Hardware Software Services realisieren wir einzigartige Displaylösungen für industrielle Anwendungen die Ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen www datamodul com Visionen möglich machen ` Robuste langlebige Komponenten ` Zertifizierte Störfestigkeit nach DIN EN61000-4-6 ` Präzise Bedienung auch mit Handschuhen Eingangsund Ausgangsbustyp nicht ATB aufgrund der fehlenden ATID während der Arm-CoreSight-Trace-Funnel mit einem ATB-Eingangsund Ausgangsbustyp arbeitet N-Trace versus E-Trace Im Vergleich lässt sich bei Nund E-Trace nicht sagen dass eine Variante besser oder schlechter ist Hinsichtlich der Funktionen gibt es keinen großen Unterschied Die meisten Trace-Encoder-Funktionen sind für beide verfügbar Befehls-Trace Filter Zeitstempel und andere Daten-Trace wird in E-Trace v2 0 unterstützt Die N-Trace-Arbeitsgruppe plant dass ein zukünftiger N-Tracev2 0-Standard auch Daten-Trace unterstützen wird Die Trace-Infrastruktur Funnel Senken etc ist identisch Bezüglich Komprimierung und Zuverlässigkeit können zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussagen gemacht werden da die Standards zu neu sind um verlässliche Erfahrungswerte zu veröffentlichen Trace32-Tools unterstützen alle oben genannten proprietären und zukünftigen RISC-V-Trace-Standards Sie unterstützen Echtzeit-Onund Off-Chip-Tracing für alle wichtigen RISC-V-Trace-Infrastrukturen Eine Lösung für verschiedene RISC-V-Chips Das modulare Trace32-System von Lauterbach ist so konzipiert dass es sich je nach Bedarf erweitern und anpassen lässt – und den gesamten Lebenszyklus eines Chips abdeckt nämlich von virtuellen Targets und Simulatoren bis hin zu echtem Silizium Alle Module werden über die gleiche intuitive Benutzeroberfläche gesteuert um den Return on Investment zu maximieren Entwickler können problemlos von einem RISC-Vbasierten SoC zu einem anderen RISC-Vbasierten SoC wechseln und dabei das gleiche Debugund Trace-Modul und die gleiche Benutzeroberfläche beibehalten Dank der langjährigen engen Partnerschaft mit RISC-V-Prozessordesignern und Halbleiterherstellern werden auch zukünftige Chip-Entwicklungen von Anfang an mit Lauterbach-Werkzeugen be - gleitet ls