Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fokus www markttechnik de Nr 35 2024 18 loskop wird dann getriggert oder aktiviert wenn ein bestimmter Ton einen eingestellten Leistungspegel innerhalb dieser Zonen überschreitet Es ist auch möglich einfach eine Zone für HF-Chirps oder -Pulse zu zeichnen Eine Branchenneuheit stellt der Free-Run-Modus der MXO-Oszilloskope dar bei dem das Gerät so schnell wie möglich Messkurven erfasst ohne nach einem Flankentrigger-Ereignis zu suchen Die Kombination mit dem Zone-Trigger kann für Leistungsintegritätsmessungen und die EMI-Fehlersuche sehr effektiv sein Der MXO-Zone-Trigger bietet eine weitere neue Möglichkeit die bisher auf dem Markt nicht verfügbar war Es können nun in Echtzeit ausschließlich Messkurven gespeichert werden die den Triggerkriterien entsprechen Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer sich ausschließlich auf solche Ereignisse zu konzentrieren die für die vorliegende Anwendung relevant sind »Der von Rohde Schwarz entwickelte neuartige Verarbeitungs-ASIC MXO-EP bildet die Grundlage für die bahnbrechende Erfassungsleistung sowie hohe Reaktionsfähigkeit der MXO-Serie« erläutert Philip Diegmann Vice President Oscilloscopes bei Rohde Schwarz »Das Chipdesign wurde im Hinblick auf eine einfache Implementierung zusätzlicher Hardware-Beschleunigungsalgorithmen optimiert Mit dem Zone-Trigger der MXO-Serie geben wir dem Anwender zusätzliche Trigger-Fähigkeiten an die Hand ohne dabei wesentliche Blindzeiten einzuführen die früher den Nutzen softwarebasierter Zone-Trigger-Lösungen eingeschränkt haben « Standard bei Neugeräten kostenlos nachrüstbar bei Bestandsgeräten Rohde Schwarz bietet den neuen ASICbasierten Zone-Trigger als Standardfunktion für alle Oszilloskope der Serien MXO 4 MXO 5 und MXO 5C ab Firmware-Version 2 2 Die Firmware steht im Internet als kostenloser Download zur Verfügung Bestehende MXO-Geräte können kostenlos aktualisiert werden nw ■ Langzeiteinlagerung von Wafern Nach 30 Jahren so frisch wie am ersten Tag Aufgrund von Abkündigungen entdecken jetzt viele Anwender die Möglichkeit nicht nur Chips sondern gleich ganze Wafer langfristig einzulagern um Obsoleszenzen vorzubeugen Holger Krumme von HTV einer Tochtergesellschaft von Alter Technology TÜV Nord erklärt worauf es dabei ankommt Markt Technik Ein wichtiges Standbein von HTV ist die Langzeitlagerung von elektronischen Komponenten bis hin zu Baugruppen und Systemen Stoßen Sie auf weiter steigendes Interesse an der Langzeitlagerung? Holger Krumme Geschäftsführer von HTV Nicht zuletzt durch die Konzentrationsprozesse in der Halbleiterindustrie und die anschließenden Konsolidierungen ist die Zahl der Abkündigungen gestiegen Die Auswirkungen der geopolitischen Spannungen beflügeln die Nachfrage ebenfalls – die Lieferkette soll sicherer werden Deshalb schauen sich immer mehr Unternehmen genau an welche Möglichkeiten es gibt die Komponenten langfristig und sicher so zu lagern dass sie auch nach 10 15 oder 20 Jahren voll funktionsfähig und ohne Verlust ihrer Lötbarkeit weiterverarbeitet werden können Zudem haben wir in den vergangenen Monaten verstärkt Bedarf aus einem Sektor verspürt der bisher nicht so stark vertreten war Viele Kunden wollen komplette Wafer langzeitlagern Was ist der Grund? Bestimmte Typen kleinerer Wafer etwa mit einem Durchmesser von 6 Zoll werden derzeit abgekündigt oft schon deshalb weil demnächst kein Equipment mehr zur Verfügung stehen wird auf dem die Wafer prozessiert werden könnten Die Hersteller verschicken dann Last-Order-Aufforderungen an die Kun-BU