Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 35 2024 www markttechnik de 19 reikotronic MT03 Neu jpg S 1 Format 44 79 x 20 07 mm 19 Dec 2017 11 01 11 Anzeige den Die müssen sich nun überlegen wie viele Wafer sie mittelund langfristig benötigen weil es diese Wafer künftig nie mehr geben wird Die Situation spitzt sich gegenwärtig zu und es geht nicht nur um kleinere Wafer-Durchmesser wie 6 Zoll und darunter es kommen auch Anfragen zur Einlagerung von 8-Zollund sogar 12-Zoll-Wafern obwohl 12-Zoll-Wafer wohl kaum abgekündigt werden dürften Es existiert eine Vielzahl an Gründen warum Kunden sich dazu entschließen einzulagern Es kommt auf die jeweilige individuelle Situation und jeweiligen Planungen für die Zukunft an Um welche Mengen und Lagerzeiten geht es? Die Anzahl der einzulagernden Wafer pro Kunde startet bei unter Hundert und geht bis zu mehreren Tausend Um die Zahl der Wafer verlässlich einzuschätzen die eingelagert werden müssen sollte der Interessent vorher feststellen wie viele Dies oder Chips auf dem Wafer wirklich funktionsfähig sind und wie viele nicht Die Einlagerungszeiten liegen bei einigen Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten Wir sind überzeugt dass mithilfe unseres Tab-Plus-Langzeitkonservierungsverfahrens eingelagerte Wafer auch nach 50 Jahren noch verfügbar sein werden Für HTV dürfte es grundsätzlich kein großer Unterschied sein statt ICs und Baugruppen jetzt auch vermehrt Wafer einzulagern Bei den Halbleiter-Bauelementen hat es sich inzwischen herumgesprochen dass es nicht nur darauf ankommt die Ware bei einer bestimmten Temperatur und in Stickstoff einzulagern Stickstoff verhindert nur dass sich eine Oxidschicht bildet Es kommt aber genauso darauf an die Alterung zu verhindern also die Diffusionsprozesse in den Halbleitern zu unterbinden Das spielt bei den immer kleineren Strukturgrößen auf den ICs eine zunehmend wichtigere Rolle denn je kleiner die Geometrie umso stärker fallen die Auswirkungen der Diffusionsprozesse ins Gewicht Darüber wissen die Kunden auch im Wafer-Bereich oft nicht Bescheid Wir müssen erklären wie es zu Alterungsprozessen kommt welche Auswirkungen sie haben und welche eigenen Prozesse wir entwickelt haben um die Alterung zu stoppen Immerhin können wir auf die guten Erfahrungen verweisen die wir mit den Bauelementen gemacht haben und das lässt sich auch in vielen Punkten auf die Wafer übertragen Die Langzeitlagerung von Wafern ist also prinzipiell nicht anders als die von Bare Dies? Es gibt schon einige Unterschiede So sind Bare Dies vor der Einlagerung immer getestet Sie müssen auch nicht in Boxen gelagert werden wie die Wafer Im Gegensatz zu den Bare Dies müssen die Wafer deshalb recht aufwendig gehandelt werden Das Handling der Wafer muss oft im Reinraum und am besten vollautomatisch geschehen Der Aufwand ist demnach um einiges höher als bei Bare Dies oder Chips Wissen die Interessenten die jetzt ihre Wafer über längere Zeiträume einlagern wollen darüber Bescheid was genau geschieht und was getan werden muss sodass sich später die ICs die aus den Wafern vereinzelt werden auch nach 20 Jahren so verhalten als sei der Wafer frisch aus der Fab gekommen? Das ist ein weiterer Unterschied zu der Einlagerung von Komponenten und Baugruppen Weil wir die Komponenten schon seit 25 Jahren langzeitlagern haben wir uns tiefgreifendes Knowhow aufgebaut und die Lagerprozesse ständig weiterentwickelt Die Kunden sind mitgewachsen sie haben sich inzwischen an die Prozesse gewöhnt und mit der Zeit gelernt worum es geht und worauf es ankommt Dagegen haben die Kunden die jetzt ihre Wafer einlagern wollen den Lernprozess nicht mitgemacht Deshalb müssen wir vieles wieder von Grund auf neu erklären sind darauf aber gut vorbereitet Es gibt also noch viel Erklärungsbedarf? Das stimmt deshalb bieten wir dazu ein Seminar mit dem Titel »Sicherstellung der eigenen Produktion bei Abkündigung von Wafer-Produktionslinien« an unserem Standort in Bensheim an Das Seminar findet am 4 12 2024 von 9 bis 13 Uhr statt Optional können die Teilnehmenden schon am 3 12 ab 19 Uhr die Vorabendveranstaltung besuchen Hier lernen die Teilnehmer was zu tun ist um die eigene Versorgung mit Wafern bei einer Abkündigung der Produktionslinie durch den Wafer-Hersteller sicherzustellen und die Wafer gleichzeitig für einen langen Zeitraum zur Nutzung verfügbar zu machen Dabei erhalten sie einen Einblick welche Bedingungen bei der Lagerung und Bevorratung von Wafern wichtig sind wie Alterungsprozesse wirken und warum eine spezielle Konservierungsmethode notwendig ist um die Zukunft abzusichern und Obsoleszenz vorzubeugen Wir werden zudem auf der kommenden electronica 2024 an unserem Stand 554 in der Halle A3 die Besucher unter anderem über das Thema informieren Welche Informationen muss HTV von den Interessenten erhalten um mit der Einlagerung beginnen zu können? Holger Krumme Geschäftsführer von HTV „ Wir können sämtliche Prozesse anbieten die es er möglichen nicht nur Halbleiterkomponenten und Baugruppen sondern auch ganze Wafer über einen Zeitraum von 50 Jahren zu lagern nahezu ohne dass Alterungsprozesse einsetzen die sie unbrauchbar machen würden “ Analyse eines Wafers bei HTV