Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Juni-Juli 2024 20 Tage später 6 Monate nach Inkrafttreten 12 Monate nach Inkrafttreten Das AI-Gesetz wird im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht Dies dient der förmlichen Notifizierung des neuen Gesetzes Das AI-Gesetz wird 20 Tage nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt „in Kraft treten“ Von diesem Datum an werden die nächsten Schritte folgen je nach Artikel 113 Kapitel Iund Kapitel II Verbot von AI mit unannehmbaren Risiken finden Anwendung Kapitel III Abschnitt 4 Meldebehörden Kapitel V KI-Modelle für allgemeine Zwecke Kapitel VII Governance Kapitel XII Vertraulichkeit und Sanktionen und Artikel 78 Vertraulichkeit werden mit Ausnahme von Artikel 101 Geldbußen für GPAI-Anbieter gelten 26 l management Recht l Das neue KI-Gesetz Der AI Act im Detail ➤ Im Mittelpunkt der KI-Verordnung stehen Transparenzanforderungen Risikobewertungen Haftungsregelungen und ethische Grundsätze Betroffen sind alle Firmen die KI in ihren Geschäftsund Entscheidungsprozessen einsetzen Das KI-Gesetz reguliert vor allem die Anwendung und den Betrieb von KI-Systemen Es ist in erster Linie ein Produkthaftungsgesetz Ein allgemeiner Übergangszeitraum von zwei Jahren nach Inkrafttreten des KI-Gesetzes ist vorgesehen Allerdings müssen einzelne Bestimmungen schon früher erfüllt werden Zum Beispiel soll das Verbot von KI-Systemen mit inakzeptablen Risiken bereits nach sechs Monaten gelten Ein zentraler Aspekt des EU AI Acts ist die Einteilung der KI-Systeme in vier verschiedene Risiko-Kategorien inakzeptable hohe begrenzte und minimale Risiken kein Risiko KI-Systeme die als Bedrohung für die Sicherheit Lebensgrundlagen und Rechte von Menschen gelten sind inakzeptabel und in der EU schlicht verboten Dazu zählen Systeme die manipulative Techniken einsetzen biometrische Kategorisierungen und emotionale Bewertungen vornehmen oder Social Scoring betreiben KI-Systeme die in Bereichen wie kritische Infrastrukturen Bildung Personalwesen oder Strafverfolgung eingesetzt werden sind Hochrisiko-KI-Systeme Sie unterliegen strengen Auflagen darunter umfassende Risikobewertungsund -minderungsverfahren detaillierte Dokumentation und menschliche Überwachung bevor sie auf den Markt gelangen dürfen Diese Systeme erfordern außerdem klare Anweisungen für den Gebrauch und transparente Informationen für die Benutzer Darüber hinaus sind KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck sogenannte General Purpose AI GPAI stärker reguliert Jede Allzweck-KI dieser Art die zur Erzeugung von Text Audio Bild oder Video dient muss dem Kunden transparente Informationen zum angewendeten KI-System liefern Das betrifft den Vertrieb da sich die hier genutzten KI-Systeme hin zu GPAIbasierten Systemen weiterentwickeln um vielfältige Kundenanliegen möglichst effektiv zu beantworten Die intransparente Nutzung von KI gilt als begrenztes Risiko Deshalb müssen KI-Systeme die direkt oder indirekt mit Menschen interagieren diese darüber informieren dass sie mit einer Maschine kommunizieren Kunden können dann entscheiden wie sie fortfahren Die KI-Verordnung erlaubt die freie Nutzung von KI mit Als Reaktion auf die rasante Entwicklung und hohe Verbreitung von KI-Lösungen haben die EU-Mitgliedstaaten am 21 Mai 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz endgültig verabschiedet Der EU AI Act definiert Anforderungen geht Risiken an und fördert vertrauenswürdige KI Autor Sirke Reimann Redaktion Diana Künstler Der AI Act Die nächsten Schritte ➤ Die EU-Länder haben das KI-Gesetz der EU am 21 Mai 2024 endgültig beschlossen Doch wie geht es nun weiter? Basierend auf dem Zeitstrahl von Future of Life Institute werden die kommende Schritte punktuell dargestellt Bi ld Ain ul – s to ck a do be c om 7 2024