Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 Monate nach Inkrafttreten 36 Monate nach Inkrafttreten Die übrigen Bestimmungen des AI-Gesetzes finden Anwendung außer Es gelten Artikel 6 Absatz 1 und die entsprechenden Verpflichtungen in dieser Verordnung Gemäß Artikel 56 müssen die Verhaltenskodizes neun Monate nach Inkraft treten fertig sein 7 2024 management Recht l Das neue KI-Gesetz l 27 minimalem oder ohne Risiko Das sind voraussichtlich die meisten der derzeit in der EU verwendeten KI-Systeme Allerdings sollten Unternehmen diese KI-Lösungen bereits heute kategorisieren und dokumentieren Punkte für den Maßnahmenplan Unternehmen die sich zeitnah mit den Anforderungen des KI-Gesetzes auseinandersetzen profitieren von einer strategischen Planung und Umsetzung ihrer KI-Lösungen und stärken durch Transparenz auch das Vertrauen ihrer Kunden in KI Diese Punkte gehören schon jetzt auf den Maßnahmenplan Vorhandene KI-Lösungen inventarisieren bewerten Unternehmen sollten ihre KI-Systeme zunächst systematisch erfassen und bewerten Das bildet die Grundlage um die KI-Lösungen in eine Risikogruppe gemäß der Verordnung einzuordnen Managementsysteme für die Risikobewertung und das kontinuierliche Monitoring von Risiken beim Einsatz von KI sind dazu wesentliche Bausteine Gleichzeitig bieten solche Systeme auch die Möglichkeit potenzielle Risiken für das Unternehmen zu identifizieren und zu reduzieren Dokumentation und Transparenzpflicht erfüllen Um Compliance mit dem AI Act sicherzustellen müssen Organisationen detaillierte Dokumentationen der verwendeten KI-Systeme erstellen damit einerseits Behörden die Einhaltung der Vorschriften überprüfen können und andererseits auch die Nutzer in der Lage sind die Systeme zu verstehen und ihre Auswirkungen zu bewerten Je nach KI-System gehören zu diesen Dokumentationen auch verwendete Trainingsdaten Algorithmen und Entscheidungsfindungsprozesse Insbesondere GPAI-Systeme sind hier angesichts der kürzeren Umsetzungsfrist zu beachten Zur Integration der neuen Gesetzesanforderungen in die betrieblichen Abläufe sind interne Richtlinienanpassungen und Schulungen für die Mitarbeiter erforderlich Unternehmen müssen außerdem interne Kontrollmechanismen implementieren um die Compliance zu überwachen und zu dokumentieren Vertrauen in KI-Lösungen stärken In der KI-Verordnung spielen Datenschutz und Datensicherheit eine wesentliche Rolle Durch die Bereitstellung hochwertiger und transparenter KIbasierter Lösungen können Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden stärken und gleichzeitig die Kundenerfahrung kontinuierlich verbessern Dies umfasst die Implementierung robuster Datenschutzund Sicherheitsmaßnahmen klare Kommunikation über den Einsatz von KI und die Gewährleistung einer reibungslosen Interaktion zwischen KI und menschlichen Kundendienstmitarbeitern Die KI-Verordnung und die DSGVO werden dabei parallel existieren Rechtskonformen Rahmen vorgeben Bei neuen KI-Technologien ist es sinnvoll die Anforderungen des KI-Gesetzes von Anfang an systematisch umzusetzen Ziel ist es neue KI-Lösungen frühzeitig zu bewerten und ihre Qualität sowie die zugehörigen Daten stetig zu überwachen Ein AI Gateway garantiert den sicheren Einsatz von KI die Transparenz aller Interaktionen durch Dokumentation und umfassendes Monitoring Es schützt personenbezogene Daten durch leistungsstarke Anonymisierungs-Technologien und prüft außerdem jede Kundenanfrage auf ihre exakte Anforderung Als Vorreiter vom AI Act profitieren Unternehmen haben schon jetzt die Chance sich vorzubereiten und die zukünftigen Anforderungen des KI-Gesetzes umzusetzen Vorreiter können sich dabei Wettbewerbsvorteile sichern und ihre Kunden durch vertrauenswürdige KI überzeugen Unternehmen die die strengen Vorgaben umsetzen profitieren von investitionssicheren KI-Lösungen die über Deutschland hinaus auch in anderen Ländern konform sind Die Basis dafür können KI-SaaS-Anbieter mit Servern in Deutschland liefern Sirke Reimann ist Chief Information Security Officer bei Vier ➤ Künstliche Intelligenz beschreibt die Fähigkeit von Maschinen basierend auf Algorithmen Aufgaben autonom auszuführen und dabei die Problemlösungsund Entscheidungsfähigkeiten des menschlichen Verstandes nachzuahmen Bi ld Joh an ne s – st oc k ad ob e co m