Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Jeder Fünfte weiß nicht ob und in welchem Ausmaß KI in der eigenen Cybersecurity-Strategie verwendet wird Diese Lethargie kann kritische Schäden verursachen 7 2024 O-TOn l AI und Security l 25 Deutsche Unternehmen im Cyber-Albtraum? Viel zu viele Entscheidungsträger und Führungskräfte hinken dem Anspruch hinterher immer auf dem neuesten technologischen Stand zu sein So haben sich nur wenige bislang angemessen mit Künstlicher Intelligenz in der eigenen Cybersecurity-Strategie auseinandergesetzt Öffnet die Verzögerungshaltung deutscher Unternehmen jetzt Cyberkriminellen Tür und Tor? Autorin Yvonne Bernard Redaktion Diana Künstler ➤ Unternehmen dürfen sich nicht darauf ausruhen bislang noch nicht ins Visier von Hackern geraten zu sein Irgendwann wird jeder zum potenziellen Gefährdungsziel Ebenso können Unternehmen die bereits Opfer eines Cyberangriffs waren ein zweites Mal angegriffen werden Mit Künstlicher Intelligenz ist dies sogar noch leichter als zuvor Die gefürchtetsten Angriffsvektoren sind nicht umsonst KIgestütztes Phishing Deepfakes und Angriffe die sich durch KI leichter skalieren lassen Das zeigt Der Facettenreichtum an Angriffsmöglichkeiten ist durch Künstliche Intelligenz exponentiell gewachsen Zudem werden Cyberkriminelle nicht von den KI-Regularien in Deutschland und der EU aufgehalten Während die Wirtschaft mit der Politik darüber diskutiert ob diese strikten Richtlinien die Innovation in der KI-Technologie ausbremsen setzen sich Hacker darüber hinweg und missbrauchen Künstliche Intelligenz für ihre Angriffe Dass sich viele deutsche Unternehmen dieser Gefahr nicht hinlänglich bewusst sind ist nur ein Teil des Problems Das zeigt der AI-Security-Report 2024 von Hornetsecurity nur allzu deutlich Viel besorgniserregender ist dass die Hälfte der Führungskräfte die von Cybersicherheitsanbietern oder IT-Dienstleistern angebotenen Lösungen nicht adäquat bewerten bevor sie diese implementieren So kommt es auch dass jeder Fünfte angibt nicht zu wissen ob und in welchem Ausmaß KI in der eigenen Cybersecurity-Strategie verwendet wird Doch diese Lethargie kann kritische Schäden verursachen Dabei kann KI die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien signifikant erleichtern Phishing Detection Advanced Threat Protection und Automated Incident Response sind nur drei Optionen die Last von den Schultern der CI S Os zu nehmen Nimmt man diese positiven Möglichkeiten sowie die neuen Angriffsmethoden zusammen wird klar dass KI schon längst dabei ist die Cybersecurity-Landschaft nachhaltig zu verändern Immerhin ist diese Erkenntnis mittlerweile in den Köpfen der Entscheidungsträger angekommen Drei Viertel der Befragten glauben dass die Technologie auch im Bereich der Cybersicherheit innerhalb der nächsten fünf Jahre noch stärker an Bedeutung gewinnen wird Um Angreifern auch in Zukunft einen Schritt voraus zu sein müssen Unternehmen den Investitionsturbo einschalten Das sieht die Mehrheit der Führungskräfte ähnlich Mehr als die Hälfte plant Investitionen in KI zur Stärkung der eigenen Cybersicherheit in naher Zukunft zu priorisieren Doch am Ende des Tages ist es der Mensch der diese Technologie auch verstehen und nutzen muss Auch hierbei kann KI helfen um beispielsweise individuelle Security Awareness Services zu automatisieren KI ist dabei zum Brandbeschleuniger für Hacker zu werden doch gerade findet auch ein Umdenken statt Zwar sind noch einige Stellschrauben zu drehen aber mit angemessenen Investitionen kann die Gefahr eingedämmt werden Essenzieller Bestandteil ist jedoch dass sich Führungskräfte bei der Implementierung von Security-Lösungen auf KI einlassen und bei der Auswahl der angebotenen Produkte auch eine angemessene Evaluation hinsichtlich der eigenen Bedürfnisse erfolgt Y VONNE BERNARD CTO bei Hornetsecurity Bild Hornetsecurity