Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l 7 Nr 27–28 2024 www markttechnik de Batteriestandort Deutschland Dass Deutschland bei der Versorgung mit Lithium-Ionen-Batterien auf Importe angewiesen ist dürfte hinlänglich bekannt sein Laut aktuellen Zahlen vom ZVEI zum Jahr 2023 stehen einem inländischen Produktionsvolumen in Höhe von 3 88 Milliarden Euro Importe im Wert von 20 32 Milliarden Euro gegenüber Aus welcher Weltregion die meisten dieser zugelieferten Batterien kommen ist eigentlich auch klar oder? Von wegen Die Antwort »Asien« ist zwar naheliegend aber trotzdem falsch Tatsächlich stammt der größere Teil der Importe von Lithium-Ionen-Akkus mit einem Gesamtwert von 10 7 Milliarden Euro aus Europa vor allem aus Polen und Ungarn Asien liegt mit einem Volumen von 9 4 Milliarden Euro knapp dahinter Wobei China mit einem Anteil von 8 5 Milliarden Euro hier klar dominiert Zum Vergleich ein kurzer Blick auf die Situation bei Bleibatterien Bei dieser althergebrachten Technik werden die Zellen überwiegend in Deutschland produziert 1 81 Mrd Euro das Importvolumen 1 12 Mrd Euro ist deutlich geringer Von einem solchen Grad an Autarkie ist die Lithium-Ionen-Technik hierzulande weit entfernt Und die Kluft zwischen Produktion und Import vergrößert sich in Deutschland weiter Während Erstere 2023 um16 Prozent gestiegen ist kommt Letzterer auf eine fast dreimal so hohe Zuwachsrate von 47 Prozent Entsprechend mahnende Worte richtete Dr Christian Rosenkranz Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Batterien an die Bundesregierung »Die deutsche und europäische Batterieindustrie steht im scharfen internationalen Wettbewerb Vor diesem Hintergrund ist es entscheidend Kompetenzen für die Batterietechnologie vor Ort weiter auszubauen « Kürzungen bei der Batterieförderung insbesondere bei den Investitionen sowie für Forschung und Entwicklung seien daher unverständlich Die neue EU-Batterieverordnung gilt dagegen als grundsätzlich hilfreich für die heimische Industrie da sie nicht allein auf die Produktionskosten schaue sondern auch berücksichtige wie nachhaltig der Fertigungsprozess eines Unternehmens ist Doch es gibt auch Kritikpunkte etwa die Bezugnahme auf den CO 2 -Anteil des nationalen Strom-Mixes »Viele Batteriehersteller in Deutschland beziehen extra Strom aus grünen Quellen« so Gunther Kellermann Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Batterien Daher sei es unfair wenn diese Nachhaltigkeitsbemühungen nicht von der Verordnung berücksichtigt würden Trotz aller Schwierigkeit steht für Rosenkranz aber fest »Batterien sind und bleiben ein Wachstumsmarkt « Was das konkret für 2024 bedeutet lässt sich zur Jahresmitte allerdings noch nicht zuverlässig abschätzen Von den Experten war nur zu hören dass sich der Markt nach einer Abkühlung Anfang des Jahres inzwischen wieder ins Positive gewendet habe Spätestens zur electronica im November dürften die Antworten präziser ausfallen Markt Technik lädt am 12 November 2024 zum »Batteries Forum« auf der electronica Stage Halle A3 ein Herzlich Ihr PE AK -Sys te m Mar kt Tec hn ik 20 24 -2 7-28 p df PCAN-PCI Express FD CAN-FD -Interface für PCI Express Erhältlich mit ein zwei oder vier Kanälen inkl Software APIs und Treiber für Windows und Linux PCAN-Diag FD Professionelles Handheld mit 2-Kanal-Oszilloskop zur Diagnose von CANund CAN-FD -Bussen auf physikalischer und Protokoll-Ebene Optional mit J1939-Support PCAN-MiniDiag FD Handheld zur grundlegenden Diagnose von CANund CAN-FD - Bussen Messung der Bitrate Terminierung Buslast und Pegel am D-Sub-Anschluss You CAN get it Hardware und Software für CAN-Bus-Anwendungen… www peaksystem com PEAK-System Technik GmbH info@peaksystem com Tel +49 6151 8173-20 Fax +49 6151 8173-29 Ir rt ü m er u n d t ec h n is ch e Än d er u n g en v o rb eh al te n Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de