Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
25 dachbau magazin 7 | 2024 www buildingnet de GRÜNDACH Sattes Grün für die Feuerwache Das über 4000 m² große Dach der Fahrzeughalle der neuen Hauptfeuerwache Karlsruhe hat eine intensive Begrünung erhalten Weitere Grünflächen komplettieren die lebendige Dachlandschaft Text Karen Buschauer | Fotos Bauder Im April 2021 wurde die neue Karlsruher Hauptfeuerwache in Betrieb genommen Den städtebaulichen Wettbewerb hatte das Stuttgarter Architekturbüro H III Sin Zusammenarbeit mit Eurich Gula Landschaftsarchitektur für sich entscheiden können Einen klimafreundlichen Beitrag liefern die Dachflächen des bis zu sechsgeschossigen Gebäudekomplexes Das über 4000 m² große Dach auf der Fahrzeughalle erhielt eine abwechslungsreich gestaltete intensiv begrünte Dachlandschaft Die mehrschichtigen Gründachsysteme speichern viel Wasser und lassen dieses langsam wieder verdunsten Mit der Verlagerung des Standorts ihrer Hauptfeuerwache nach Osten erhöhte die Stadt Karlsruhe deren Reichweite ins östliche Stadtgebiet Der Neubau erhebt sich entlang der Wolfartsweierer Straße und bildet nun ein Ensemble mit der 2017 erbauten integrierten Leitstelle für Feuerwehr Rettungsdienst und Einsatzplanung Katastrophenschutz Klimafreundlich begrünt Die Gebäude der Hauptfeuerwache – in Teilen aus ressourcenschonendem Recyclingbeton – erfüllen den Passivhausstandard die in der Energieeinsparverordnung 2014 geforderten Werte werden sogar um rund 30 Prozent unterschritten Ihre ästhetisch hochwertigen an die Leitstelle angepassten Fassaden wirken schallabsorbierend Eine energieeffiziente Wärmeversorgung und die umfängliche Regenwassernutzung sind ebenso nachhaltig wie die Photovoltaikanlage und die vielen Dachbegrünungen Diese spielen ökologisch wie ökonomisch eine wichtige Rolle und bieten den Feuerwehrleuten zudem viel Raum für Erholung Sport und Spiel Ein Gründach ist immer ein Gewinn Es sieht gut aus bindet Staub Schadstoffe und CO 2 und produziert Sauerstoff Als natürliche Klimaanlage schützt die Dachbegrünung vor winterlicher Kälte und sommerlicher Hitze und spart damit effektiv Energie Der Natur gibt sie verloren gegangene Fläche zurück und bietet so Pflanzen und Tieren Ersatzlebensräume Zudem bewahrt sie die Dachabdichtung vor Temperaturextremen UV-Strahlung und mechanischer Beschädigung und verlängert so ihre Lebensdauer Auch das ist nachhaltig Vor allem aber sind begrünte Flächen wertvolle Wasserspeicher Der Gründachaufbau saugt sich wie ein Schwamm mit Wasser voll und verzögert so dessen Abfluss Das entlastet die Kanalisation während der Abflussspitzen und verringert vor allem den Wasserabfluss und Wasserverlust „ Wertvolles Regenwasser darf nicht einfach in der Kanalisation enden Wir benötigen so viel wie möglich für die langsame Verdunstung“ erklärt Gründachexperte Michael Duss „Klimatechnisch ist das die beste Lösung da auf diese Weise der natürliche Wasserkreislauf erhalten bleibt “ Das komplette Programm In der neuen Karlsruher Hauptfeuerwache verbringen die Einsatzkräfte viel Zeit Körperliche Fitness ist für ihren Dienst von zentraler Bedeutung In logischer Konsequenz planten die Architekten eine ganze Reihe von Möglichkeiten um Sport zu treiben und einen psychischen Ausgleich für einsatzbedingte Belastungen zu bekommen Neben Sporthalle und Fitnessräumen gibt es ein Außensportfeld auf dem Dach der Feuerwache und eine Dachterrasse auf der Fahrzeughalle Für das gesamte Angebot oberhalb der wurzelfesten Abdichtung besprach Landschaftsarchitekt Tobias Buchen von der Firma Flordesign gemeinsam mit den Gründach-Experten von Bauder die jeweiligen Gründachaufbauten Der Freiburger Fachbetrieb für Gartenund Landschaftsbau und Spezialist für Dachbegrünungen realisiert deutschlandweit Projekte „ Wir begrünen jährlich über 100 000 m 2 Dachfläche doch so große Flächen wie hier sind eher selten“ so Tobias Buchen „Besonders war dass fast das gesamte Portfolio zum Einsatz kam – von der einfachen extensiven »Das Gründach in Karlsruhe sorgt für die klimatisch wichtige Wasserrückhaltung «