Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www buildingnet de 3 Editorial Lage Lage Lage Nein an dieser Stelle geht’s mal nicht um die uralte Immobilienweisheit der entscheidenden Lage sondern um die Lage im Zimmerhandwerk Und die kann sich wirklich sehen lassen Holzbau Deutschland zieht im aktuellen Lagebericht Seite 42 ein positives Fazit – denn im vergangenen Jahr ist die bundesweite Holzbauquote weiter gestiegen sowohl beim Neubau von Wohngebäuden als auch bei Nichtwohngebäuden Beim Neubau lag sie 2023 bei 22 Prozent und bei den Nichtwohngebäuden stieg sie auf 23 4 Prozent Zu den Nichtwohngebäuden zählen unter anderem Büro-Verwaltungsund Geschäftsgebäude Hotels landwirtschaftliche Betriebsgebäude Fabrikgebäude Schulen Kitas und Sportstätten In Baden-Württemberg Bremen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt war der größte Anstieg der Holzbauquote beim Neubau von Wohngebäuden zu verzeichnen Bei den Nichtwohngebäuden stieg die Holzbauquote in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg und Niedersachsen am stärksten Besonders erwähnenswert ist die Nachwuchsorientierung im Holzbau Die hohe Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen passt perfekt zur hohen Nachfrage nach Lehrstellen So haben im vergangenen Jahr 8 5 Prozent mehr junge Menschen eine Zimmererlehre gestartet als im Jahr zuvor Ebenfalls klasse Mehr und mehr Frauen arbeiten im Zimmererhandwerk Ihr Anteil stieg 2023 um über 17 Prozent So darf es doch weitergehen Ihr Christoph Maria Dauner Chefredakteur mikado