Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 25 2024 www markttechnik de 9 Aktuell Anzeige Lötzener Straße 3 D-28207 Bremen Telefon +49-421-499720 Fax +49-421-4997222 info@arthurbehrens de Bauteile für die Leistungselektronik Kompetenz aus einer Hand ArthurBehrens 185x90 TG01 pdf S 1 Format 185 00 x 90 00 mm 19 Feb 2019 15 56 03 Low Power Wide Area Networks NB-IoT und LoRa dominieren N B-IoT und LoRa werden die Zahl der Verbindungen bis 2030 auf 3 5 Milliarden steigern und dominieren damit die Low-Pow er-Wide-Area-Network-Welt Mit einem Anteil von 87 Prozent an den weltweiten Low-Power-Wide-Area Network-Verbindungen LPW AN war das schon im Jahr 2023 der Fall Die Marktforscher von Omdia prognostizieren dass auch 2030 NB-IoT und LoRa 86 Prozent aller LPW AN-Verbindungen ausmachen werden Dabei ist LoRa in den meisten Regionen der Welt führend während das Wachstum von NB-IoT vor allem durch seine Popularität in China beflügelt wird Beide Technologien seien laut Omdia ideal für die derzeit gefragten IoT-Anwendungen im mittleren Bereich geeignet daher ihre anhaltende Führungsposition auf dem LPW AN-Markt Die Marktforscher gehen davon aus dass LoRa die bevorzugte Wahl für private IoT-Verbindungen bleiben werde während NB-IoT durch kosteneffiziente Implementierungen expandiere »Obwohl NB-IoT die führende LPW AN-Technologie ist befinden sich über 90 Prozent der Verbindungen in China Außerhalb Chinas bleibt LoRaW AN die führende LP-W AN-Konnektivitätstechnologie weil sie seit Jahren ein unangefochtenes Wachstum und eine hohe Dynamik aufweist« sagt Shobhit Srivastava Senior Principal Analyst von Omdia LoRaW AN verfüge mit seinem auf Allianzen ausgerichteten Ansatz über ein ausgereiftes Ökosystem das es den Kunden ermögliche aus einer Reihe von Partnern und anwendungsspezifischen Experten zu wählen Neuere LPW AN-Technologien wie Wi-SUN und Mioty sieht er ebenfalls auf dem Vormarsch Sie folgten dem erfolgreichen Allianzmodell für das sich LoRa ursprünglich eingesetzt hat um ein Ökosystem zu entwickeln Auch wenn LoRaW AN und NB-IoT während des Prognosezeitraums heftig miteinander konkurrierten gebe es genügend Platz für beide Protokolle um erfolgreich zu sein Lo-RaW AN konzentriert sich jetzt auf wachstumsstarke Bereiche wie intelligente Gebäude und die Überwachung von Anlagen Auch für NB-IoT sieht Srivastava in Europa Wachstumschancen »NB-IoT wird in Europa ab 2023 an Dynamik gewinnen weil mehrere Dienstanbieter satellitengestützte NB-IoT-Konnektivität einsetzen um Versorgungslücken in abgelegenen Gebieten zu schließen Dies wird zusammen mit bestimmten staatlichen Vorschriften das NB-IoT-Wachstum in der Region fördern « Doch bis Ende 2023 würden immer noch fast 90 Prozent der weltweiten NB-IoT-Verbindungen auf China entfallen Die chinesische Regierung und die drei nationalen Mobilfunkbetreiber setzen sich weiterhin für eine breite Einführung von NB-IoT ein die von chinesischen Chipsatz-Anbietern unterstützt wird Weil chinesische Anbieter erschwingliche Module in Europa und Südamerika einführen wird die Technologie weiterwachsen NB-IoT-Nutzungsfälle sind nach wie vor weitgehend auf stationäre Anwendungen beschränkt wobei intelligente Zähler und Versorgungseinrichtungen Wasser Gas Strom und vernetzte Räume intelligente Städte am beliebtesten sind ha ■ skalieren lassen Der zugehörige 92-kW-Wechselrichter von Kaco sorgt für eine einfache Inbetriebnahme und Integration Bei Sax Power aus Ulm konnte man sich davon überzeugen dass ein installierter Speicher nicht unbedingt mit einem Wechselrichter kombiniert werden muss Grund dafür ist die spezielle Sax-Technologie deren Herzstück die intelligente digitale Steuerung der Batteriezellen ist die Gleichspannung direkt in Wechselspannung umwandelt Damit entfällt eine aufwendige Installation mit einem Hybrid-Wechselrichter der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist Die benötigte Haushalt-Wechselspannung wird durch Akkumulation der Zellspannungen zu einer Sinusform realisiert weshalb ein Inverter überflüssig ist Der neueste Speicher von Sax der über diese Technologie verfügt ist der Primo Plus mit 7 7 kWh Kapazität kv ■