Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 25 2024 10 Aktuell Drive2Transform R-Tech koordiniert europaweites Auto-Projekt Das Projekt »Drive2Transform« bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen konkrete regionale und transnationale Maßnahmen an um den Technologieund Marktwandel aktiv mitzugestalten In dem knapp 1 8 Millionen Euro umfassenden Projekt das von der EU-Kommission gefördert wird fungiert R-Tech als Lead-Partner Drive2Transform zielt darauf ab regionale Unternehmen aus der Automobilund Zulieferindustrie durch Zusammenarbeit mit anderen europäischen Partnern besser zu vernetzen Wissen auszutauschen und international wettbewerbsfähig zu machen > Offene Plattform für die Transformation Die insgesamt neun Projektpartner kommen aus acht mitteleuropäischen Ländern Sie alle verfügen über langjährige Erfahrung in der Automobilindustrie und kennen sowohl die regionalen Akteure als auch die aktuellen Herausforderungen dieses Sektors »Das zentrale Element der Regionen übergreifenden Strategie von Drive2Transform bildet die sogenannte Transnational Automotive Open Transformation Platform« erläutert Uwe Pfeil Manager des Clusters Mobility Logistics mit Sitz in der TechBase Regensburg »Über diese Plattform stellen wir Lösungsvorschläge zur Verfügung die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der einzelnen Regionen zugeschnitten sind « Dazu gehören unter anderem auch Weiterbildungsangebote mit Fokus auf die Tätigkeiten und Kompetenzanforderungen in der Automobilindustrie die sich im Zuge der Transformation verändern werden > Laufzeit bis Ende 26 Drive2Transform ist Anfang Juni 2024 gestartet und läuft bis Ende 2026 Das Projekt wird im Rahmen des European Regional Development Fund ERDF der Europäischen Union gefördert Weitere Partner des Projektes sind Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Österreich Regional Development Agency of the Pilsen Region Tschechien Pforzheim University Deutschland Pannon Business Network Association Ungarn NOI Sp A Italien Katowice Special Economic Zone SA Polen Chamber of Commerce and Industry of Slovenia Slowenien SEV A – Slovak Electric Vehicle Association Slowakei st ■ Infineon erweitert sein Portfolio an strahlungsfesten FRAMs um die branchenweit ersten Typen mit einer Speicherkapazität von 1 und 2 Mbit und parallelen Schnittstellen Die nichtflüchtigen ferroelektrischen RAMs FRAMs zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit und Ausdauer aus einschließlich bis zu 120 Jahren Datenhaltbarkeit bei 85 °Csowie Random-Accessund vollständigem Memory-Write bei Busgeschwindigkeiten Die FRAM-ICs von Infineon sind inhärent strahlungsfest Die Technologie eignet sich deshalb für die wachsenden Anforderungen in der Raumfahrt in der bisher langsamere weniger robuste EEPROM-Speicherbauteile eingesetzt werden > Datensicherheit auch in Satelliten Die FRAMs von Infineon kommen bereits in Satelliten in Instrumenten im Mars Rover und in Weltraumteleskopen zum Einsatz was höchste Zuverlässigkeit auch unter den widrigsten Bedingungen erfordert Im Vergleich zu alternativen Speicher-ICs bieten die neuen FRAMs einen schnelleren Speicherzugriff eine bessere Datensicherheit mit sofortiger nichtflüchtiger Schreibtechnologie und einen geringen Energiebedarf mit einer sehr niedrigen Programmierspannung von bis zu 2 Vsowie einem maximalen Betriebsstrom von 10 mA »Immer mehr Raumfahrtanwendungen sind so konzipiert dass sie Daten direkt im System und nicht über Telemetrie am Boden verarbeiten Dadurch steigt die Nachfrage nach nichtflüchtigen Speichern mit höherer Zuverlässigkeit die mit Space-Grade-Prozessoren und FPGAs zur effektiven Messwerterfassung zusammenarbeiten« sagt Helmut Puchner Vice President Fellow Aerospace and Defense bei Infineon Technologies »Infineon hat 2022 die ersten SPI-FRAMs für diesen Markt vorgestellt und wir haben uns zum Ziel gesetzt hochzuverlässige und flexible Speicher-ICs für die Anforderungen in der Raumfahrtanwendungen der nächsten Generation liefern « Die strahlungsfesten FRAMs von Infineon eignen sich um die Daten von Sensoren und Instrumenten zu speichern um Kalibrierungsdaten zu protokollieren Schlüssel in der Datenverschlüsselung sicher zu speichern und um Boot-Code abzulegen Die FRAMs finden nicht nur in der Raumfahrt Einsatz sondern auch in der Luftfahrt und in weiteren Einsatzbereichen die Temperaturen im militärischen Bereich von –55 °Cbis +125 °Cerfordern Wie bei der SPI-Variante führt die chemische Zusammensetzung der neuen FRAMs mit paralleler Schnittstelle zu guten nichtflüchtigen Speichereigenschaften einschließlich der Momentanschaltung des atomaren Zustands anstelle einer eingefangenen Ladung zur Programmierung von Bits in EEPROM-Technologien Deshalb sind FRAMs inhärent immun gegen Soft-Errors und Magnetfeldoder Strahlungseffekte Für die Verwaltung der Page-Grenzen ist keine Software erforderlich und die fast unendliche Ausdauer 10 13 Schreibzyklen bedeutet dass kein Wear-Leveling notwendig ist Die parallelen für QML-Vqualifizierten ICs sind in einem 44-poligen Keramik-TSOP-Gehäuse untergebracht und haben eine gute Strahlungsleistung Die Total Ionisation Dose Radiation TID liegt bei über 150 Krad SI der Single-Event-Effect-Wert SEL bei über 96 MeV · cm 2 mg @115 °C Das komplette Portfolio an nichtflüchtigen strahlungsfesten FRAMs – einschließlich der 2-Mbit-SPI sowie den parallelen 1-und 2-Mbit-Typen – steht ab sofort zur Verfügung ha ■ Im Vergleich zu anderen nichtflüchtigen Speichern bieten die neuen 1-und 2-Mb-FRAMs von Infineon einen schnelleren Speicherzugriff eine bessere Datensicherheit und eine geringere Energieaufnahme Für die Raumfahrt Die ersten parallelen 1-und 2-Mbit-FRAMs Bild Infineon