Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 25 2024 8 Aktuell Fortsetzung von Seite 1 Photovoltaik Speicher Smart Grid … dernisiert werden um die massive Elektrifizierung zu ermöglichen erneuerbare Energien zu integrieren und häufiger auftretenden Wetterextremen und Cyber-Bedrohungen standzuhalten« so Kristian Ruby Generalsekretär des Branchenverband der europäischen Elektrizitätswirtschaft Eurelectric Der Stimmung auf der Smarter E Europe 2024 die in der vergangenen Woche in München stattfand konnten diese mahnenden Worte jedoch nichts anhaben Rund 3000 Aussteller aus 55 Ländern zeigten in insgesamt 19 Messehallen sowie einem Freigelände auf einer Gesamtfläche von 206 000 Quadratmetern ihre aktuellen Produkte und Anwendungen für eine erneuerbare Energieversorgung Wie groß das Interesse an diesem Thema ist belegen auch die Besucherzahlen Rund 110 000 Fachbesuchern aus 176 Ländern kamen nach München Hier konnten sie die neuesten Entwicklungen der Branche hautnah erleben Dazu zählten zum Beispiel die in letzter Zeit überaus beliebten Balkonkraftwerke von denen eines unter anderem am Stand von Meyer Burger ausgestellt war Besonders daran ist dass es vollständig in Deutschland hergestellt ist – also ohne die sonst am Markt omnipräsenten Solarmodule und Wechselrichter aus China – und sich dank eines Plug Play-Systems einfach installieren und modular erweitern lässt Durch seine vollschwarzen PV-Module die frei von giftigem Blei und PFAS sind ist es auch noch was fürs Auge Bei Jackery dagegen gab es mit dem Jackery Navi 2000 ein DIY-System zu sehen das mobil ist – gängige Balkonkraftwerke mit Heimspeicher sind ja in der Regel immobil Das Allin-One-Solarkraftwerk ist eine kaskadierbare LiFePO 4 -Power-Station im Aluminium-Gehäuse die den Wechselrichter bereits integriert hat Als transportables System lässt es sich in wenigen Minuten in Betrieb nehmen Es eignet sich vor allem in Kombination mit den optional erhältlichen flexiblen Solar-Panels nicht nur für Balkon oder Zaun sondern auch am Ferien-Gartenoder Tiny Haus Wer eher an einer größeren Solaranlage fürs Hausdach interessiert war dem präsentierte der Full-Service-Anbieter solarer Energieprodukte IBC Solar mit seinem neuen Komplettsystem IBC HomeOne ein intelligentes Angebot Es umfasst alle Komponenten eines Photovoltaik-Systems für das Eigenheim Solarmodule und Halterung Wechselrichter Speicher sowie Energiemanagementsystem und Wallbox Der Clou dabei Von dem System profitieren nicht nur die Endkunden sondern auch Solar-Fachbetriebe So können sie damit Solaranlagen effektiver und schneller planen und umsetzen wie Unternehmens-CEO Dr Dirk Haft beim Standrundgang erklärte Denn IBC Solar nimmt im Rahmen von IBC Home-One Fachbetrieben die Mühen für Kundenakquise und Service ab sodass sie sich voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können die Installation von PV-Anlagen Der zweitgrößte Ausstellungsbereich der diesjährigen The Smarter E Europe gehörte nach der Solartechnik den Energiespeichern – kein Wunder gibt es doch kaum mehr eine Solaranlage die ohne Speicher verbaut ist Am Stand des bayerischen Stromspeicherherstellers Fenecon gab es dieses Mal neue Speicher sowohl für Privathaushalte als auch kommerzielle Anwender zu begutachten Zu Ersteren gehört beispielweise der Fenecon Home 10 Die neue Version des Heimspeichers für Einund Mehrfamilienhäuser ist mit drei verfügbaren Hybridwechselrichtern 6 10 und 15 kW in noch mehr Anwendungen einsetzbar Die größeren Systeme verfügen über jeweils drei MPP-Tracker Zudem gibt es dazu eine neue 2 8-kWh-Batterie mit der umfangreich ausgestatteten FEMS-Box Für den Commercial-Bereich zeigte das Unternehmen neue Speicher die in stapelbaren Batterietürmen zu je 42 kWh verfügbar sind sodass sie sich je nach Bedarf kauft Und dann sind da noch angestrebte Zukunftsmärkte wie der Second-Life-Einsatz von Batterien aus dem Elektroautoeinsatz für die Verwendung in Energiespeichern Wie genau ist das einzuordnen? Im Detail ist die neue EU-Batterieverordnung umfangreich und detailliert ihre Umsetzungsziele reichen teilweise bis in die Mitte des nächsten Jahrzehnts In Frage stellen einige Diskussionsteilnehmer beispielsweise die Vorgaben für recycelte Inhaltsstoffe für Batterien Zwar gäbe es Batteriehersteller in Europa die diese Vorgaben dann wohl auch umsetzen würden »aber die meisten Batteriehersteller sitzen außerhalb der EU« merkt Isermeyer an »Wie soll ich einen chinesischen Hersteller dazu zwingen sich an diese Vorgaben zu halten? In China gelten unsere europäischen Vorgaben nicht « Dass ausländische Batteriehersteller zwei Fertigungen fahren eine für Europa und eine für die übrige Welt ist wohl unwahrscheinlich Die Ansicht bei der neuen EU-Batterieverordnung handle es sich um ein protektionistisches Gesetz teilt keiner der Diskussionsteilnehmer So hätten die chinesischen Hersteller in den Normungsausschüssen in Brüssel gesessen als die EU-Batterieverordnung entstand Zum Teil habe die Europäische Kommission mit dem Argument Druck gemacht wenn die EU-Normungsausschüsse nicht Tempo machten würde man die fertigen chinesischen Normen übernehmen um schneller ans Ziel zu kommen Fazit der Diskussion An der nachhaltigen Ausrichtung der EU-Batterieverordnung gibt es aus der Branche keine grundlegende Kritik sehr wohl aber an der Automotive-Lastigkeit der Verordnung die in ihren Kosten für Mittelständler kaum darzustellen ist Nach Angaben der Verbände gehen inzwischen wöchentlich Änderungsanträge nach Brüssel »nur wann diese Änderung dann wirklich kommen« so Isermeyer weiß leider keiner Und so herrscht weiter Planungsunsicherheit in der Branche schließlich will niemand in den nächsten Monaten Detailvorschriften umsetzen die dann in einem Jahr wieder abgeändert wurden Mehr über die aktuellen Entwicklungen in der Batterieund Akku-Welt jenseits der EU-Batterieverordnung erfahren Sie im Trend-Guide »Stromversorgung Power-Management« der am 19 Juli erscheint eg ■ Ein mobiles System für Balkonkraftwerke zeigte Jackery auf der Messe »The Smarter E Europe« Bi ld Jac ke ry