Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 2024 Bi ld er Zeu gi n Ba ub er at un ge n 16 l Modern Workplace l Hybride Arbeitswelt Arbeitsplätze zu Magneten machen Autorin Sabine Narloch ➤ Die Ansprüche an Büroräume haben sich durch die hybride Arbeitsweise stark verändert doch wie es scheint wurde vielerorts noch nicht nachjustiert Laut einer aktuellen europäischen Studie von Cisco unter 3 500 Vollzeitbeschäftigten und 1 050 Arbeitgebern sind sich beide befragten Gruppen einig Büroräume werden den Bedürfnissen für hybrides Arbeiten bislang noch nicht gerecht So glauben nur 38 Prozent der deutschen Arbeitnehmer innen und 37 Prozent der Arbeitgeber dass Räume bereits auf die hybride Arbeitsweise eingerichtet sind Europa 37 Prozent der Arbeitnehmer innen und 32 Prozent der Arbeitgeber „Wenn Mitarbeitende wieder in das Büro kommen sollen müssen diese Orte Magnete werden und keine Verpflichtung Wir sehen leider dass das noch nicht ausreichend der Fall ist in Deutschland Oft wird aktuell auf Anwesenheit verpflichtet ohne den Ort attraktiver zu machen ‚Back to Office‘ wird nur in einer Balance erfolgreich sein die auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigt” sagt Anton Döschl verantwortlich für Hybrid Work bei Cisco Deutschland Dabei scheinen sich Arbeitgeber bewusst zu sein wo es im Hinblick auf ihre derzeitigen Besprechungsräume noch hapert und die Produktivität im Büro nicht gerade gefördert wird Als Hauptgründe wurden in der Cisco-Studie genannt die geringe Qualität des audiovisuellen Erlebnisses 52 Prozent Europa 37 Prozent fehlende Videound Audioendpunkte in den Räumen 38 Prozent Europa 42 Prozent das Fehlen von Videound Audioendpunkten um die Zusammenarbeit inklusiv zu gestalten 29 Prozent Europa 26 Prozent und die mangelnde Konsistenz des Erlebnisses von Remote-Teilnehmenden gegenüber Büro-Arbeiter innen 22 Prozent Europa 26 Prozent Dem Schall auf der Spur Grundsätzlich gilt es im Büro Kommunikation bestmöglich zu gestalten so dass sich die Gesprächspartner gut verstehen Und auf der anderen Seite nicht am Gespräch Beteiligte bestmöglich vor der Geräuschkulisse zu schützen Denn ein wichtiges Argument für das Homeoffice das gerne genannt wird ist die Ruhe daheim Diese steht einer gewissen Unruhe und Störgeräuschen im Büro entgegen wo sich in der Regel Kolleg innen aufhalten miteinander sprechen oder telefonieren In einem offenen Großraumbüro hört ohnehin Grafiken die die Lautstärkeverteilung von 1000-Hz-Schallwellen im Büro ohne Abschwächungsmaßnahmen zeigen rechts sowie die Verteilung von 1000-Hz-Schallwellen mit abgehängten Platten und akustischen Vorhängen links Viele Unternehmen lassen ihren Mitarbeitenden heutzutage die Freiheit zu entscheiden wo sie arbeiten möchten Doch bei der hybriden Arbeitsweise geht es nicht nur darum ob der Schreibtisch nun beim Arbeitgeber oder daheim steht Wichtig für das Gesamtergebnis sind ebenfalls weitere und durchaus ganzheitlichere Aspekte