Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Trend Guide Automotive 2024 www markttechnik de Komponenten munikation möglich Die zahlreichen Sensoren und Antennen die inzwischen zur Ausstattung von Fahrzeugen zählen erlauben eine intensivere Kommunikation mit der Umgebung und legen den Grundstein für das autonome Fahren Die Signalanbindung sorgt dafür dass sich das Fahrzeug mit einer Vielzahl von Datenquellen verbinden kann um über V2X-Unterkategorien wie Fahrzeug zu Gerät V2D Fahrzeug zu Netz V2N Fahrzeug zu Fußgänger V2P und Fahrzeug zu Fahrzeug V2V bessere Daten über die Umgebung des Fahrzeugs zu erhalten Wie lassen sich diese neuen Techniken nun für die Entwicklung kommender Elektrofahrzeuge kombinieren und welche Herausforderungen ergeben sich bei der Realisierung der Datenanbindung? Die Bedeutung der Signalanbindung In der Vergangenheit war die Datenanbindung auf der Straße immer wieder von Unterbrechungen gekennzeichnet oft durch den Verlust des Funksignals in Tunneln oder unterbrochene Mobilfunksignale in abgelegenen Gegenden Als Fahrer hat man sich an diese Signalunterbrechungen gewöhnt Mit der Verbesserung der entsprechenden Techniken und der zunehmenden Vernetzung der Fahrzeuge mit der Außenwelt auf verschiedene Weise und für verschiedene Zwecke wird das Aufrechterhalten der Datenanbindung jedoch sowohl für die Fahrer als auch die Fahrzeughersteller immer wichtiger Die funkbasierte Infrastruktur für V2X – innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs – hat neue Sicherheitsund Komfortfunktionen wie Kollisionswarnsysteme adaptive Geschwindigkeitsregelung und Einparkhilfe ermöglicht und gleichzeitig einen Rahmen für das autonome Fahren geschaffen Doch welche Technik macht diese Infrastruktur möglich? Um ein vollständiges Bild zu erhalten müssen drei Elemente der Datenanbindung berücksichtigt werden das Aufrechterhalten der Datenanbindung das Sicherstellen einer angemessenen Kapazität sowie das Erreichen der maximal möglichen Abdeckung Leistungsfähigkeit erhöhen Bei zukünftigen Fahrzeugen wird es darauf ankommen die verfügbaren Datenraten so zu optimieren dass innerhalb der V2X-Anbindung V2N unterstützt wird Die Antwort liegt in der Nutzung von 5G-FR1-Multiplein Multipleout MIMO Das FR1-Frequenzband umfasst den Bereich von 410 MHz bis 7 125 GHz und ermöglicht eine optimierte schnelle 4Gund 5G-Übertragung Mit MIMO sind zukünftige Fahrzeuge in der Lage Fehler zu verringern die Datengeschwindigkeit zu erhöhen und die Kapazität funkbasierter Übertragungen zu verbessern da die Daten über mehrere Signalpfade gleichzeitig übertragen werden können MIMO steigert den Durchsatz von HF-Systemen und erzeugt eine stabilere sowie weniger überlastete Verbindung Hierfür benötigt das Fahrzeug eine Architektur für ein verteiltes Antennensystem vDAS Vehicle Distributed Antenna System bestehend aus mehreren Antennen die über eine analoge oder digitale Schnittstelle verbunden sind Bei künftigen Implementierungen wird die Schnittstelle auf digital umgestellt Die Signalqualität und -geschwindigkeit die 5G-FR1-MIMO in Gegenden mit Mobilfunkabdeckung bietet wird den Fahrzeugen von morgen ein höheres Maß an Kommunikation und ein breiteres Funktionsspektrum ermöglichen Die vDAS-Architektur erlaubt es diese Fähigkeit in das Fahrzeug zu integrieren und ermöglicht eine Antennentechnik die den jeweiligen Kapazitätsanforderungen gerecht wird Um sowohl die Ästhetik als auch die Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern können die Antennen diskret im Fahrzeug integriert werden Dies erhöht die Zuverlässig-Bi ld Zoo m Te am s to ck a do be c om