Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 Trend Guide Automotive 2024 www markttechnik de Entdecke unseren Bestin-Class-Webshop mit über 70 000 sofort verfügbaren Artikeln und nutze unser komfortables eProcurement Wir sind der Elektronik-Distributor der deine Projekte und Prozesse effizient voranbringt Digital und smart Und Elektronik buerklin com Bring dich digital voran Anzeige keit des Signals und trägt zu einem schlanken Design des Innenraums und der Karosserie bei Übliche Montagestellen für Antennen sind das Fahrzeugdach die Windschutzscheibe und die Instrumententafel für die Kommunikation im Fahrzeug Antennen werden auch in Spoilern oder Frontschürzen integriert Die Fahrzeugarchitektur wirkt sich auf die mögliche Komplexität der vDAS-Verkabelung aus da sich eine Vielzahl von Fahrzeugsystemen an verschiedenen Stellen befindet und ein Prozessor erforderlich ist um die Steuerund Regelkreise in Komponenten wie den Strahlformungsantennen zu überwachen Die Umstellung auf eine zonale Architektur vereinfacht die Verkabelung und senkt die Kosten für Kabelbaum und Installation Das Fahrzeug wird in Zonen unterteilt sodass einzelne Blöcke wie zum Beispiel Antennen an das nächstgelegene zonale Steuergerät angeschlossen werden können Diese Änderung der Fahrzeugarchitektur erfordert digitale statt analoge Schnittstellen zwischen den Blöcken und Steuergeräten Die Nutzung digitaler Schnittstellen ermöglicht es mehr Antennen im Fahrzeug zu installieren und unterstützt die vDAS-Implementierung ohne das Gewicht oder die Kabelbaumkomplexität unzumutbar zu erhöhen Darüber hinaus können je nach Bedarf verschiedene Antennentypen eingesetzt werden 5G-4x4-MIMO-Antennengruppen Blade-Antennen und Shark-Fin-Antennen für V2X Global-Navigation-Satellite-System GNSS -Antennen für die Navigation und Funkantennen für den einfachen Funkempfang sowie WiFiund Bluetooth-Low-Energy BLE -Antennen für die Verbindung mit Geräten im Fahrzeug Netzzugang in dicht besiedelten Umgebungen Die Mobilfunk-Netzabdeckung ist heute in dicht besiedelten Gegenden fast flächendeckend Die Herausforderung besteht dort nicht in der Abdeckung sondern in der Kapazität Durch ein überlastetes Netz kann es passieren dass selbst bei vorhandenem Mobilfunksignal für Fahrzeuge kein Mobilfunknetz-Service besteht In dicht bebauten und besiedelten Umgebungen liegt die Lösung in der 5GmmWave-Technik die die 5G-FR2-Frequenzbandbreite zwischen 24 25 und 52 6 GHz nutzt Unter überlasteten Bedingungen ermöglicht die 5GmmWave-Technik Geschwindigkeiten die vierbis fünfmal höher sind als bei Lowoder Mid-Band-FR1 was eine deutlich bessere Leistungsfähigkeit und Netzauslastung ermöglicht Die mmWave-Anbindung erfordert präzise ausgerichtete Antennengruppen mit digital gesteuerter Strahlformung um den Signalempfang zu verbessern und Interferenzen zu reduzieren Bei der Strahlformung wird der Signalstrahl fokussiert und gelenkt indem die Phase der Eingangssignale an den Strahlelementen im Array geändert wird Damit lässt sich sowohl die effektive Reichweite als auch die Signalintegrität verbessern Die Strahlformung erfordert zudem schnelle Schnittstellen und eine leistungsstarke Signalverarbeitung im Fahrzeug um einen Regelkreis zu schaffen der die Strahlformungs-Einstellung im Interesse optimierter Leistungsfähigkeit und Signalstärke regelmäßig überwachen und