Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
5 2024 20 l datacenter It-Infrastruktur l Energiesparpotenzial Luftstrom-Management für IT-Schränke Luftstrom-Management und -optimierung sind wichtige Maßnahmen um die Energieeffizienz von Rechenzentren erheblich zu verbessern Deshalb sollten Betreiber nicht nur gut abgedichtete Kaltund Warmgänge für Schrankreihen vorsehen sondern auch den kalten und warmen Luftstrom in den IT-Schränken luftdicht voneinander trennen Autorin Doris Piepenbrink Redaktion Jörg Schröper ➤ Aktuelle Vorschriften wie das Energieeffizienzgesetz das im vergangenen Jahr vom Bundestag verabschiedet wurde zwingen Rechenzentrumsbetreiber dazu ihren Energieverbrauch drastisch zu senken Demnach müssen Rechenzentren die jetzt in Betrieb sind oder bis Ende Juni 2026 in Betrieb gehen werden ab Juli 2027 einen Power-Usage-Effectiveness-Wert PUE von 1 5 oder kleiner erzielen Der PUE-Wert entspricht bekanntlich dem Verhältnis der Gesamtenergie der Anlage zur Energie der IT-Ausrüstung Das heißt der Energieverbrauch für IT muss mindestens zwei Drittel des Gesamtverbrauchs ausmachen Der PUE-Wert verschärft sich dann ab Juli 2030 weiter auf 1 3 Damit entfallen rund 77 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs auf die IT Für Rechenzentren die erst ab Juli 2026 in Betrieb gehen werden ist sogar ein PUE-Wert von höchstens 1 2 festgesetzt Damit müssen gut 83 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs auf die IT entfallen Die Kühlung im Rechenzentrum zählt nicht zum IT-Verbrauch Zudem entfallen laut Bitkom rund 22 Prozent des Gesamtstromverbrauchs von Rechenzentren auf die Kühlung Deshalb ist sie ein wichtiger Hebel um den Gesamtenergieverbrauch zu senken Um an dieser Stelle Energie zu sparen muss gewährleistet sein dass die kühle Luft ohne Verluste direkt an die zu kühlenden Komponenten in die Schränke geführt wird Schon jetzt verhindern in vielen Rechenzentren Warmund Kaltgang-Einhausungen bei IT-Schrankreihen eine Vermischung von kalten und warmen Luftströmen Dies lässt sich mit einem ausgeklügelten Luftstrommanagement in den Schränken noch weiter optimieren Denn auch dort sollte eine Vermischung von kalten und warmen Luftströmen durch ein entsprechendes Luftstrommanagement unterbunden werden Dazu müssen im IT-Schrank zwei Phänomene verhindert werden Der erste Punkt lautet fehlgeleitete Luftströme Ein solcher Luftstrom ist kalte klimatisierte Luft die nicht durch die IT-Geräte strömt sondern durch alle Lücken im Schrank und seiner Außenhaut Dies bedeutet dass diese kalte Luft nicht nur verschwendet wird da sie nicht für Kühlzwecke genutzt wurde sondern auch als kalte Luft in den Warmgang gelangt und dort die Luft abkühlt Dies reduziert wiederum die nutzbare Energie der Abwärme Das zweite Phänomen ist die Rezirkulation Lücken im Schrank führen dazu dass die Luft die von vorne nach hinten über die IT-Geräte strömt zur Vorderseite des Schranks oder der eingebauten IT-Geräte zurückkehren kann Mit anderen Worten Heiße Luft von der Rückseite des Schranks kann nach vorne zurückkehren und die IT-Geräte erneut passieren was die Bildung von Hotspots begünstigt Bilder Legrand Kabeleingangsdichtungen aus luftdichtem Kunststoffschaum ermöglichen eine energieeffiziente seitliche Kabeleinführung