Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Passive Bauelemente 0 9 2024 Elektronik und gelten für verschiedene Konden satortechnologien Materialien wie beispielsweise Keramik Polypropylen Polyester Papier um hier nur einige zu nennen und Kapazitätsbereiche In der Praxis unterscheiden sich jedoch Eigen schaften wie dielektrische Verluste Ableitstrom oder Temperaturkoeffi zient je nach Technologie Daher muss sorgfältig geprüft werden inwieweit die Leistungsmerkmale des Kondensa tors auf die jeweiligen Tests zutreffen Zunächst einmal ist die tatsächliche Parameterdrift genau zu überprüfen wenn ein bestimmter Test repräsenta tiv ist oder ein Test mit beschleunigten Stressoren möglich ist Dadurch lassen sich die Folgen dieser Drift in der rea len Anwendung berücksichtigen Um die Robustheit zu validieren können zum Beispiel Teile der oben erwähn ten Qualifikationstests Ausreißer oder Maximalwerte verwendet und im rea len System getestet werden Falls der Test selbst so anspruchsvoll ist dass er andere Ausfall oder Alterungs mechanismen hervorruft als die die in der Praxis tatsächlich auftreten ist es nicht angebracht die Auswirkungen dieser Drifts in der realen Anwendung so umfangreich zu berücksichtigen In einem solchen Fall sollten nur bishe rige Messergebnisse verwendet werden Ein guter Ansatz ist es die Drifts im aktuellen Test mit denen in früheren Tests mit ähnlichen Komponenten zu vergleichen Zeigt der Kondensator ein deutlich schlechteres Verhalten? Wenn ja sollten die Probleme und möglichen Auswirkungen auf die Anwendung sehr sorgfältig untersucht werden Temperaturzyklen Eindeutig zu wenig für Automobilan wendungen sind die in der IEC 60384 14 geforderten fünf Temperaturzyklen Dagegen sind eintausend Zyklen im Schocktest nach AECQ200 von 55 °Cbis +85 °Coder eine maximale Tem peraturkategorie mit einem einminü tigen Transienten ein gut etablierter beschleunigter Test für Kondensatoren in solchen Anwendungen In der Pra xis scheint dies eine große Herausforde rung zu sein da die Masse des Gesamt systems die Temperaturschwankungen in diesen kleinen Kom ponenten abmildert Dennoch ist dieser Ansatz gut geeignet um das Verhalten ver schiedener Materialien bei schnellen Tempe raturschwankungen auf der Grundlage früherer Testdaten zu bewerten Dies ist zum Beispiel nützlich wenn es um das Testen neuartiger Materialien Gehäuse Anschlüsse oder Dielektrika oder um das Testen des Kon takts zwischen Dielek trikum Polymerfilm und Metallen Elektroden und Anschlüsse geht Bild 1 zeigt die Messergebnisse eines etablierten Produkts für Automobil anwendungen TDK B3267*P* 630 V Dessen Verlustfaktor tan δ steigt nur geringfügig an und liegt deutlich unter den verbindlichen Grenzwerten Bild 2 vergleicht drei Folienkonden satoren von TDK für 1000 Zyklen von 55 °Cbis +110 °C AECQ200 Dabei zeigt sich dass die Kapazität aller drei Bild 2 Temperaturschockprüfung nach AEC-Q200 -55 °Cbis +110 °C 1000 Zyklen für den B320* Die Kapazität driftet nur in geringem Maße Bild TDK Electronics