Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 Elektronik 0 9 2024 Impulse Embedded Computing Qualcomm entdeckt den Embedded-Markt Advantech und Avnet Embedded haben auf der embedded world Boards und Module mit Qualcomm-Porzessoren vorgestellt Das soll der KI-Verarbeitung an der Edge auf die Sprünge helfen Von Joachim Kroll Miller Chang Präsident der Embedded IoT Group bei Advantech und Jeff Torrance Senior Vice President und General Manager für Industrial and Embedded IoT bei Qualcomm Technologies traten im Rahmen einer Pressekonferenz auf der embedded world an die Öffentlichkeit und verkündeten von nun an »die Edge-Computing-Landschaft zu revolutionieren« Im Kern soll es darum gehen KI-Expertise Hochleistungschips und Connectivity zu verbinden und damit industrielle Anwendungen innovativer zu machen KI-Anwendungen auf PCs oder zum Beispiel smarten Lautsprechern funktionieren so dass das Datenmaterial an einen Cloud-Server geschickt wird der die Verarbeitung vornimmt und dann das Ergebnis zurückschickt Bei Embedded-Anwendungen würden die dafür notwendigen Übertragungszeiten eine viel zu lange Latenz verursachen Um in Echtzeit auf Ereignisse aus der Umgebung zu reagieren ist eine Edge-Verarbeitung – also vor Ort – notwendig Qualcomm kann mit seiner Erfahrung aus den Smartphones dafür leistungsfähige Technologie beisteuern sowohl was KI-Beschleunigung als auch General-Purpose-Rechenleistung Grafikfähigkeiten und Zugang zu allen Arten von drahtlosen Netzen betrifft Auch wenn das die Embedded-Industrie vielleicht nicht gleich »revolutioniert« erhofft sich Advantech davon neue Möglichkeiten im Edge Computing und eine weniger starke Fragmentierung der Branche Jeff Torrance betonte für Qualcomm sei es wichtig einen Partner wie Advantech zu haben der über Erfahrung im Embedded-Markt verfügt um die Erfordernisse dieses speziellen Anwendungsbereichs abdecken zu können Voneinander lernen Während die abgelesenen Statements auf der Pressekonferenz recht spröde wirkten gab sich Miller Chang im anschließenden Gespräch locker Demnach hätte Qualcomm erstmal etwas Nachhilfe gebraucht um zu verstehen was der Embedded-Markt eigentlich ist Der Qualcomm-CFO sei eigens mit dem Businessjet nach Nürnberg gekommen um sich diese Sache einmal anzusehen hätte eine Halle mit ein paar Tischen und Prospekten erwartet und stieß dann auf pulsierende sieben Hallen mit aufwendigen Standaufbauten und jeder Menge Hochtechnologie Da müssen wohl die Dollarzeichen geleuchtet haben sodass Qualcomm sich nun unbedingt in diesem Markt engagieren will Auf der anderen Seite bei Advantech besteht das bisherige Geschäft zu 90 Prozent aus Produkten mit Intel-Prozessoren und nur zu 10 Prozent aus Arm-Plattformen Bei neuen Designins beträgt das Verhältnis allerdings 50 zu 50 was zeigt wo die Reise hingeht Kein Wunder dass Advantech mit dem Partner Qualcomm diesen Wachstumspfad weiter stärken will »Qualcomm hat sehr leistungsfähige KI-Einheiten in seinen Chips und außerdem die besten Wireless-Bausteine« sagt Miller Chang Insbesondere bei letzteren scheint der Grund zu liegen warum Advantech nicht nur bei NXP und TI bleiben will was seine Arm-Boards betrifft Wichtigste Anwendungsbereiche für KI bei Advantech sind derzeit Surveillance und medizinische Bildverarbeitung Auf der Produktseite schlägt sich die Zusammenarbeit in der Ankündigung des Auflötmoduls ROM-2860 nach OSM-Standard der Größe »L« nieder Das 45 x 45 mm² große Modul ist mit einem Octacore Qualcomm QCS6490 bestückt der vier Cortex-A78 und vier Cortex-A55 enthält zusätzlich eine Grafikeinheit mit 4K-Videoencoder eine VPU Vision Processing Unit und einen Hexagon-Prozessor DSP Die Verbindung zur Peripherie z Bzu Wireless-Modulen erfolgt über die OSM-Schnittstelle die u a PCIe-3 0-Signale enthält Zum Modul gibt es ein Entwicklungskit mit Windows auf Arm außerdem bietet Advantech über seinen WISE-Marketplace KI-Modelle für verschiedene Erkennungsaufgaben an Auch Avnet setzt auf Qualcomm Avnet Embedded setzt den gleichen Qualcomm-Prozessor ein allerdings auf einem SMARC-Modul also einem etwas anderen steckbaren Formfaktor Auch hier war das Zusammenwachsen von Edge Computing und künstlicher Intelligenz die treibende Motivation dieses Produkt zu entwickeln Avnet hat dabei Handhelds und Tablets Kiosks in rauen Umgebungen indus trielle Scanner Dash-Kameras Pointof-Salesund HMI-Systeme im Blick In einer Variante gibt es das Modul auch mit einem Qualcomm QCS5430 der etwas weniger leistungsfähig und dafür kostengünstiger ist mk Das SMARC-Modul MSC-SM2S-QCS6490 von Avnet Embedded Bild Avnet Embedded Jeff Torrance von Qualcomm und Miller Chang Advantech geben die gegenseitige Zusammenarbeit bekannt Bild Thomas Kaminski Advantech