Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 Elektronik 0 8 2024 elektromechanik gefördert wird ist die Verwendung der bislang ungenutzten Bremsenergie nützlich denn so lässt sich eine große Menge Energie einsparen Und das ist nicht der einzige Vorteil den ein DC-Netz mit sich bringt Anstatt vieler dezentraler Wandlungen von AC zu DC gibt es nur noch eine zentrale Energiewandlung die alle Anlagen mit Gleichstrom versorgt Weiterer Bonuspunkt Stammt der Strom aus regenerativen Quellen wie beispielsweise Photovoltaik oder Windkraft liegt er als Gleichspannung vor Praktisch wenn auch die Verbraucher zunehmend auf Gleichstrom ausgelegt sind DC ist demnach ein Kernelement für die Energiewende Die genauen Einsparungen bei einer Umstellung auf DC variieren je nach Anlage und ihrer Auslastung Ergebnisse zwischen 15 Prozent und 20 Prozent sind jedoch realistisch Lapps Gleichstromportfolio für die Automobilfertigung Genau an diesem Nachhaltigkeitsgedanken hat Lapp bereits vor einigen Jahren angesetzt und als erster Hersteller ein Leitungsportfolio für verschiedene Anwendungen im Niederspannungsbereich entwickelt das auf immer größeres Interesse stößt Auch in der Karosserieproduktion in Dingolfing kommen die Leitungen zum Einsatz Darunter die Ölflex DC 100 Mit ihrer maximalen Spannung von 0 75 1 5 kV ist sie die ideale Grundlage für energieeffiziente DC-Netze in industriellen Anlagen und macht sie zur ersten Wahl für Automobilhersteller Ebenso verbaut ist die Ölflex DC Grid 100 Als DC-Starkstromkabel für Gleichstromnetze bietet sie in industriellen Anlagen einen flexiblen feindrähtigen Aufbau der selbst in trockenen feuchten und nassen Umgebungen eingesetzt werden kann Somit ist sie ideal für Steuerungsanlagen Motoren und Frequenzumrichter An der siebten Achse der Roboter in der Anlage kommt die Ölflex DC Robot zum Einsatz Bild 2 In der Automobilfertigung sind die Anforderungen an Robotikanwendungen hoch – und so wurde das Kabel speziell entwickelt um diesen Bernd müller ist freier Journalist und arbeitet im Auftrag von Lapp Bild 3 DC-Testanlage im BMW Group Werk Dingolfing Sie ist Teil des Projekts DC Industrie2 bei dem Lapp und BMW Mitglieder sind Bild Lapp extremen Bedingungen standzuhalten Seine außergewöhnliche Flexibilität ermöglicht es den Robotern sich präzise zu bewegen während es gleichzeitig widerstandsfähig gegenüber Rotationen und Biegungen bleibt Seine kompakte Bauweise spart darüber hinaus wertvollen Platz Unverzichtbar für die Fertigungslinie sind bewegliche Anwendungen – und auch hierfür hat Lapp die passende Lösung Die Ölflex DC Chain 800 kann in Schleppketten mit langen Verfahrwegen oder hohen Beschleunigungen eingesetzt werden Ihre besonders kurze Aderverseilung erlaubt kleinste Biegeradien ihr Außenmantel aus speziell entworfenem thermoplastischem Polymer ist chemisch beständig und erhöht ölbeständig Alle genannten Leitungen vereint ein weiterer Vorteil gegenüber den bekannten AC-Leitungen Während für Wechselspannung 5-adrige Leitungen benötigt werden kommen bei Gleichspannung ein bis zwei Leiter weniger zum Einsatz Die geringere Leiteranzahl sorgt dementsprechend für weniger Materialeinsatz Somit wird für DC-Leitungen weit weniger Kupfer benötigt als für ihre AC-Schwestern Das macht sie darüber hinaus deutlich platzsparender und gerade für Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen oder auch in Schaltschränken interessant Das Materialeinsparpotenzial liegt bei etwa 40 Prozent DC als Zukunftstechnik in der industriellen Fertigung Die Karosseriebauanlage im BMW Group Werk Dingolfing die die DC-Technologie derzeit in der Praxis testet wurde im Rahmen des Projekts »DC-Industrie2« initiiert Bild 3 Das deutsche Forschungsprojekt untersucht die Chancen und Herausforderungen der Gleichstromtechnik in industriellen Produktionsanlagen Langfristig planen Forschende ganze Fabrikhallen auf Gleichstrom umzustellen Die Ergebnisse von DC-Industrie2 an dem auch Lapp beteiligt ist sind hierfür richtungsweisend um energieeffiziente Lösungen und Standards zu kreieren Doch nicht nur das Forschungsprojekt verbindet Lapp und BMW sondern auch eine langjährige Partnerschaft DC-Leitungen mit besonderen Leitungsquerschnitten wurden von Lapp eigens und in kurzer Zeit für den Automobilhersteller als Prototyp angefertigt »Wir glauben daran dass in Zukunft mehr und mehr Produktionsanlagen mit Gleichspannung versorgt werden« erklärt Alois Heimler Immer mehr Unternehmen interessierten sich für das DC-Portfolio seines Unternehmens auch weil es ein wichtiger Schritt Richtung Energiewende sei Schon lange ist Gleichstrom daher ein zentraler Baustein in der Zukunftsstrategie des Familienunternehmens kv