Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 8 2024 Elektronik 21 elektromechanik überzeugt Das liege vor allem an den Vorteilen bei der Effizienz Das Zauberwort heiße hier weniger Spannungswandlungen In einer Anlage des Karosseriebaus im BMW Group Werk Dingolfing offenbaren sich diese Vorteile schon heute Denn die Anlage wird mit Gleichstrom betrieben – in einem Pilotprojekt das zeigen soll dass es im industriellen Umfeld eine Alternative zur herkömmlichen Welt des Wechselstroms gibt Der Hersteller Lapp liefert dafür die Verbindungslösungen Bremsrekuperation hilft beim Energiesparen Gerade beim Karosseriebau bietet sich die Umstellung von Wechselauf Gleichstrom an Auf Maschinen und Roboter entfällt bisher ein großer Teil des Strombedarfs einer Industrieanlage dabei bieten sie entsprechend große Einsparpotenziale Bild 1 Besonders hoch sind diese bei hochdynamischen Prozessen wie sie etwa bei Industrierobotern vorkommen Die Fertigungslinien bewegen sich auf programmierten Bahnen um die einzelnen Bauteile einer Karosserie zu einem Fahrzeug zusammenzufügen Dabei beschleunigen sie kurzzeitig und bremsen dann wieder ab Das bedeutet ein Roboter entnimmt kurzzeitig viel Energie um einen Bewegungsablauf zu initiieren oder in kinetische Energie zu wandeln Im Abbremsmoment oder im Senkbetrieb wird jedoch aus der kinetischen Energie wieder elektrische Energie erzeugt – der Antrieb befindet sich nun im Generatorbetrieb Diese kinetische Energie wird in Wechselstromsystemen AC in der Regel nicht gespeichert und geht als Wärmeenergie verloren so wurden bisher Bremswiderstände eingesetzt um die überschüssige Energie zu »verbrennen« Anders im Gleichstrom DC -Netz Hier wird die Energie in den DC-Zwischenkreis andere DC-Verbraucher oder Energiespeicher gespeist »Somit kann die Energie die bei Abbremsvorgängen frei wird ohne große Wandlungsverluste zentral für alle Verbraucher an das Netz zurückgeschickt werden« erklärt Alois Heimler die Bremsrekuperation Sie erlaubt demnach den direkten Energieaustausch zwischen allen Antrieben wie sie etwa in Robotern vorkommen Gerade in Zeiten in denen Nachhaltigkeit zunehmend gefordert und Projekt DC-Industrie2 Sowohl BMW als auch Lapp waren Teil des Forschungsprojekts DC-Industrie2 Das Projekt und die daran Forschenden haben es sich zur Aufgabe gemacht ein Konzept für ein intelligentes DC-Versorgungssystem zu entwickeln Getestet wurde unter anderem ob ein DC-System eine Produktionshalle günstig mit Gleichstrom versorgen kann Das Projekt fand im März 2023 einen erfolgreichen und planmäßigen Abschluss mit dem Fazit DC eignet sich für ein nachhaltiges elektrisches Netz und kann leicht in die Produktion eingebunden werden Die Erkenntnisse werden in der vom ZVEI gegründeten Arbeitsgemeinschaft Open Direct Current Alliance ODCA aufgenommen und weiterentwickelt Lapp erforschte in dem Projekt die Langzeitstabilität von Isolationsmaterialien für DC-Kabel und -Leitungen Bild 1 Für den Karosseriebau werden viele Roboterleistungen benötigt Sie alle werden mit Gleichstrom angetrieben und sparen so eine Menge Energie Bild Lapp Bild 2 Am Roboterarm kommt die Ölflex DC Robot zum Einsatz Bild Lapp