Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ElEktromEchanik 0 8 2024 Elektronik 15 die Weiterverwendung der damit verbundenen Abwärme Laut der Studie » Rechenzentren in Deutschland « des IT-Verbandes Bitkom stieg zwar die Effizienz der Rechenzentren von 2010 bis 2020 um 21 Prozent der Strombedarf erhöhte sich trotzdem im gleichen Zeitraum um mehr als 50 Prozent auf 16 Milliarden kWh Die Treibhausgasemissionen sanken nach einem Hoch im Jahr 2018 von 7 22 Millionen Tonnen CO 2 dank verstärktem Einsatz von regenerativer Energie auf 6 09 Millionen Tonnen CO 2 Es gibt zudem bereits zahlreiche Initiativen zur Abwärmenutzung seitens der Rechenzentrumsbetreiber die dazu schon in regem Austausch mit den Kommunen stehen 80 Prozent der Treibhausemissionen entfallen auf den Stromverbrauch im laufenden Betrieb Daher ist dieser ein besonders großer Hebel um den CO 2 - Footprint zu verbessern Die restlichen 20 Prozent sind es jedoch ebenso wert bereits heute ins Auge gefasst zu werden Nicht nur weil das Ziel der Transformation ein Netto-Null-Szenario ist Sondern auch weil sich Nachhaltigkeitsbestrebungen mit weiteren strategischen Zielen gut in Einklang bringen lassen und nicht zuletzt sogar zu Kostensenkungen beitragen können wie im Folgenden an einigen Beispielen gezeigt wird ESG – Environmental Social and Governance Nachhaltigere Unternehmen haben sich in verschiedenen Studien als resilienter gegenüber Krisen erwiesen bei ähnlichen oder sogar besseren Gewinnmargen – zumindest wenn das Thema wirklich gelebt wird und nicht nur als grünes Feigenblatt dient Wobei ESG mehr abdeckt als nur Klimaoder Umweltschutz Neben Environment Esind darin auch Social Sund Government Genthalten also die Einhaltung gewisser sozialer Standards und gesetzlicher Vorgaben etwa im Zusammenhang mit Kinderarbeit Sanktionen oder Bestechung Gerade für Zulieferer der Rechenzentren sind unter anderem folgende Punkte von besonderer Bedeutung ➔ ➔ RoHS und REACH Die EU-Richtlinie 2011 65 EU steht für die Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektround Elektronikgeräten Restriction of Certain Hazardous Substances kurz RoHS Zu den Gefahrstoffen gehören beispielsweise Quecksilber Blei sechswertiges Chrom und Cadmium ebenso Weichmacher sowie bromhaltige Flammschutzmittel RoHS soll dazu beitragen den Eintrag von solchen Stoffen in die Umwelt zu verringern aber auch die Exposition gegenüber Menschen bei Produktion Benutzung und Entsorgung zu vermindern In engem Zusammenhang damit steht die EU-Verordnung Nr 1907 2006 die Registrierung Bewertung Zulassung und Beschränkung von Chemikalien regelt Registration Evaluation Authorisation and Restriction of Chemicals kurz REACH REACH betrifft anders als RoHS nicht nur E E-Produkte sondern auch den Einsatz während des Herstellungsprozesses wie etwa in Lacken und Lösungsmitteln sowie die Verwendung beispielsweise in Gehäusen und Beschichtungen Hersteller Händler und Importeure sind dafür verantwortlich RoHS und REACH einzuhalten und gegenüber Behörden und Kunden nachzuweisen Ein Beitrag zur Reduzierung von Gefahrstoffen ist beispielsweise die Umstellung bei Steckverbindern auf Ecobrass eine hochqualitative Messinglegierung die kein giftiges Blei mehr enthält Eine andere Möglichkeit Ressourcen zu schonen ist der Einsatz von recyceltem Aluminium ➔ ➔ Konfliktmineralien Nach dem Dodd-Frank-Act Absatz 1502 sind alle börsennotierten Unternehmen in den USA sowie deren Zulieferer verpflichtet die Herkunft bestimmter Rohstoffe die als Konfliktmineralien eingestuft sind aus ihren Produkten nachzuweisen In der EU wurde dies mit der Verordnung 2017 821 in lokales Recht übernommen Insbesondere sind mit Konfliktmineralien Zinn Wolfram Tantal und Gold gemeint nach ihren englischen Bezeichnungen Tin Tungsten Tantalum Gold auch als »3TG« bezeichnet Ihr Abbau sorgt in vielen Regionen für Menschenrechtsverletzungen und Elektronische und elektromechanische Bauelemente - sofort ab Lager WWW GUDECO DE B12 B17 B23 B40 CONEC Hybrid Steckverbinder Für mehr Flexibilität und Effizienz im Maschinenund Anlagenbau Demnächst zertifiziert nach IEC 61076-2-118 Übertragung von Daten und Leistung in einem Steckverbinder Maximale Flexibilität >> Baugrößen B12 B17 B23 B40 Reduzierter Verkabelungsaufwand Anwenderfreundlich >> Werkzeuglos verriegeln mit Bajonettverschluss