Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 13 2024 www markttechnik de 9 Aktuell Laser-Beam-Scanner von TriLite Ab sofort Muster für AR-Prototypen-Entwicklung Ab sofort stellt TriLite Muster ihres »Trixel 3«-Laser-Beam-Scanners zur Verfügung die die schnelle Prototypenentwicklung von Augmented-Reality-Systemen wie AR-Brillen ermöglichen In den Trixel-3-Laser-Beam-Scannern LBS hat TriLite die Display-Engine die Steuerelektronik und die »TriLite Trajectory Control Module«-Software TCM kombiniert Damit stehen alle Komponenten auf Systemebene zur Verfügung die für die Evaluierung die Anwendungsentwicklung und für den Test erforderlich sind um die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen Trixel 3 ist das kleinste Projektionsdisplay der Welt Es bietet Kompaktheit und geringes Gewicht gepaart mit außergewöhnlicher Helligkeit und Genauigkeit Es ermöglicht AR-Systeme für Smart Glasses und eine breite Palette von Verbraucheranwendungen mit extrem niedrigem Stromverbrauch <320 mW für den ganztägigen Einsatz Die technischen Muster basieren auf der optischen Display-Engine Trixel 3 die einen einzelnen 2D-MEMS-Spiegel RGB-Laserdioden und alle optischen Komponenten kombiniert Die LBS-Einheit wird vorkalibriert geliefert um die Farben und Verzerrungen zu korrigieren Die Display-Engine und die Ansteuerelektronik haben jetzt einen einheitlichen Formfaktor was für die Kunden wichtig ist um ihre AR-Systeme die die Trixel-3-Technologie nutzen schnell zu entwerfen und Prototypen zu erstellen > Markteinführung noch in diesem Jahr »Mit den jetzt verfügbaren Entwicklungsmustern stehen wir kurz vor der endgültigen Spezifikation von Trixel 3 Dies ist ein wichtiger Meilenstein um ein qualifiziertes Produkt auf einer qualifizierten Produktionslinie gemäß TriLites Advanced-Product-Quality-Planning zu haben und die Markteinführung im Laufe dieses Jahres mit führenden Kunden zu ermöglichen« sagt Dr Dietmar Gleispach COO von TriLite TriLite liefert mit den technischen Mustern die neueste TCM-Software die Teil vom »Software-Defined Display«-Ansatz ist Dieser Ansatz verlagert die Komplexität von der Hardware in den Softwarebereich und verwendet proprietäre Algorithmen um optimale Bildqualität und minimale Latenzzeiten zu gewährleisten Position und Helligkeit mit Subpixel-Genauigkeit zu steuern und einen niedrigen Stromverbrauch zu garantieren TCM läuft auf einem Host-Prozessor die Entwicklungsmuster enthalten einen geeigneten Evaluierungs-Host Die Entwicklungsmuster enthalten auch die Ansteuerelektronik für den Anschluss des Trixel-3-LBS an den Host Dazu gehören der TriLite Image Controller TIC sowie Treiber für die RGB-Laserdioden und den MEMS-Spiegel Mit einem schnell wachsenden Ökosystem von Fertigungspartnern will TriLite eine nahtlose Massenproduktion ermöglichen in der kundenspezifische Standardkomponenten zum Einsatz kommen und hochmoderne Produktionsanlagen für große Stückzahlen verwendet werden Das Ergebnis ist eine ultrakompakte optische Display-Engine mit einer Helligkeit von 15 lm die selbst bei direktem Sonnenlicht mühelos ablesbar ist Dank der geringen Systemlatenz verschmelzen die AR-Bilder auf natürliche Weise mit der Umgebung und den Bewegungen des Trägers und sorgen für ein immersives AR-Erlebnis Trixel 3 ist vollständig kompatibel mit modernen Waveguides und benötigt keine Relaisoptik was Platz und Gewicht spart ha ■ So wird eine AR-Brille mit der »Trixel 3«-Light-Beam-Enginge aussehen die die virtuellen Bilder in die Brille einkoppelt und der Realität überlagert Bi ld er TriL ite Die technischen Muster basieren auf der optischen Display-Engine »Trixel 3« die einen einzelnen 2D-MEMS-Spiegel RGB-Laserdioden und alle optischen Komponenten kombiniert ONLINE-THEMENWOCHE Halbleiter Themenwoche »Halbleiter« Innovationen pur Nach der letzten Lieferkrise weiß mittlerweile jeder ungefähr was Halbleiter sind und was es bedeuten kann wenn sie nicht verfügbar sind Darüber hinaus sind Halbleiter aber auch die Innovationstreiber ob im industriellen Umfeld in der Medizintechnik oder im Automotive-Markt denn die dort die erzielten Fortschritte basieren zu einem Großteil auf Halbleitertechnologien Welche technologischen Entwicklungen die Halbleiterhersteller vorantreiben werden wir in unserer Online-Themenwoche »Halbleiter« vom 8 bis 12 April intensiv beleuchten und zwar in Form von Interviews Recherchen sowie Fachbeiträgen st ■ 8 – 12 April 2024