Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l 7 Nr 13 2024 www markttechnik de Neustart auf der grünen Wiese Einer der Vorwürfe an die Bundesregierung lautet die drei Koalitionäre seien sich zu uneinig wohin die Reise wirtschaftspolitisch gehen soll darum gewinne die deutsche Wirtschaftspolitik kein Momentum und schaffe auch kein Vertrauen Zumindest in zwei Bereichen konnte sich die Ampel offensichtlich auf eine gemeinsame Stoßrichtung einigen – wenn es um die Ansiedlung neuer Halbleiterund nun auch Batteriefertigungsstätten geht Das Ziel als Player am Markt nicht in die Bedeutungslosigkeit zu versinken und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferungen aus dem Ausland zu reduzieren Bei Halbleiterfabriken klappt das inzwischen schon ganz gut An verschiedenen Standorten in Deutschland wurde inzwischen mit dem Bau begonnen um die Fördermilliarden in dringend benötige Halbleiterkomponenten umzumünzen Seit Kurzem sind nun auch die Bagger bei Heide in Schleswig-Holstein im Einsatz Dort wird nach langem Hin und Her nun die Gigafactory »Northvolt Drei« entstehen Ab 2026 soll sie Batteriezellen produzieren und wenn sie 2029 ihre volle Kapazität erreicht hat Batteriezellen für bis zu 1 Million Elektroautos herstellen So der Plan Während Deutschland im Bereich Halbleiterfertigung durchaus auf eine jahrzehntelange Expertise zurückblicken kann sieht das beim Thema Batteriezellenfertigung anders aus Mit Ausnahme von Varta hat hier in den letzten Jahrzehnten niemand im Großserienmaßstab Batteriezellen produziert Deutschland ist ein Land der Batterieund Akku-Konfektionäre nicht der Zellenhersteller Nun kann man einwenden dass ja genau aus diesem Grund das Northvolt-Werk angesiedelt wurde Das ist richtig nur zeigt die Vergangenheit dass es offenbar einfacher ist Halbleiter in Millionenund Milliardenstückzahlen zu fertigen als Batteriezellen Zugegeben das ist kein deutsches Einzelschicksal Als Elon Musk seine erste Giga-Fab in Nevada errichtete holte er sich den Weltmarktführer Panasonic ins Boot Nur mit großem materiellem und personellem Aufwand gelang es schließlich die gewünschte Qualität und Zuverlässigkeit der Zellen auf einem vergleichbaren Niveau wie in Japan zu produzieren Wer einen Blick nach Erfurt wirft und sich dort mit dem Batteriewerk von CATL näher beschäftigt wird feststellen dass die Modulproduktion dort bereits im 3 Quartal 2021 startete die Zellen dafür aber aus China kamen Im April 2022 erhielt CATL vom Land Thüringen die Erlaubnis zur Zellenproduktion Wie viele Zellen CATL heute im Werk bei Erfurt produziert ist nicht bekannt Die Bedarfe sind da Northvolt zählt unter anderem BMW Volkswagen und Scania zu seinen Kunden die Frage ist nur Wird die Lernkurve in der Produktion schnell genug durchschritten um die ehrgeizigen Zielvorgaben in puncto Produktionsvolumen zu erreichen? Es dürfte spannend werden wenn VW 2025 in Salzgitter und ACC in Kaiserslautern Svolt in Brandenburg oder Tesla in Grünheide in Zukunft ihre angekündigten Zellfertigungen starten Ihr GLÜCKSRAD DREHEN UND GEWINNEN Kommen Sie zu unserem Stand auf der embedded world 2024 Halle 3A – Stand 311 und stauben Sie tolle Preise ab Sponsored by WEKA Fachmedien GmbH wekafachmedien de Engelbert Hopf Chefreporter • EHopf@markttechnik de