Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 13 2024 16 Optoelektronik Neue optische Technologien sorgen für sichere Rauchmelder »Die Zuverlässigkeit ist das Aund O« Wie neuartige Lichtund Sensor-Komponenten in optoelektronischen Rauchmeldern für mehr Sicherheit effizientere Bauweisen und spannende neue Anwendungsmöglichkeiten der kleinen Lebensretter sorgen erklärt Clemens Müller Senior Director Application Marketing bei ams Osram Markt Technik Auch in Rauchmeldern steckt sie drin die technologische Superkraft von Licht Dabei sprechen wir natürlich nicht nur von dem blinkenden Signallicht das jeder von der eigenen Zimmerdecke kennt Herr Müller wie genau werden LED-Detektoren und Emitter zur Raucherkennung eingesetzt? Clemens Müller Die Gefahrenerkennung mit hochwertigen optoelektronischen Rauchmeldern funktioniert extrem zuverlässig und ist daher mittlerweile eine der gefragtesten Technologien auf diesem Feld Unser System basiert im Wesentlichen auf einem intelligenten Design der Rauchkammer innerhalb derer zwei Hauptkomponenten verbaut sind ein Fotodetektor und ein LED-Emitter Der LED-Emitter sendet ein permanentes Lichtsignal aus Der Detektor ist so platziert dass im Regelzustand weder das Signal des Emitters noch sonstiges Umgebungslicht auf ihn fällt Wenn aber Rauchpartikel in die Rauchkammer gelangen bricht sich das Licht des LED-Emitters an ihnen wird gestreut und in das Sichtfeld des Detektors abgelenkt Sobald dieser das gestreute Licht empfängt schlägt das System Alarm Welche Eigenschaften müssen die optischen Komponenten eines Rauchmelders haben um verlässlich zu funktionieren? Um das Risiko zu minimieren dass Licht direkt auf den Empfänger trifft muss der LED-Emitter einen engen Abstrahlwinkel besitzen Eine direkte Erkennung könnte einen falschen Rauchalarm auslösen und außerdem die Empfindlichkeit des Geräts verringern Die kleinwinklig abstrahlenden LEDs sollten darüber hinaus sowohl in infraroten als auch in blauen – also sichtbaren – Wellenlängen erhältlich sein Die mehrparameterfähige Auswertung anhand einer zusätzlichen Wellenlänge ist nicht nur sicherer sondern ermöglicht dem System auch verschiedene Arten von Rauch zu identifizieren Der Detektor indes sollte einen breiten Empfangswinkel besitzen um im Ernstfall möglichst viel Streulicht auffangen zu können Das erhöht die Empfindlichkeit des Rauchmelders sodass bereits geringe Rauchkonzentrationen in der Atmosphäre den Alarm auslösen Bei einem Brand kann diese frühzeitige Erkennung entscheidend sein Die verwendeten Komponenten sollten zudem auf minimalen Energieverbrauch bei gleichzeitig gutem Signal-Störabstand optimiert sein Das verlängert die Betriebszeit und verringert den Wartungsaufwand – besonders bei batteriebetriebenen Rauchmeldern sind dies wichtige Kriterien Clemens Müller ams Osram „ Die Gefahrenerkennung mit hochwertigen optoelektronischen Rauchmeldern funktioniert extrem zuverlässig und ist daher mittlerweile eine der gefragtesten Technologien auf diesem Feld “ Bilder am s Osram Der Mehrkanal-Spektralsensor AS7343 von ams Osram ermöglicht eine genaue Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten der Verunreinigungen in der Umgebungsluft