Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 13 2024 www markttechnik de 17 Quality Ef ciency Innovation Firstclass service Kingbright Electronic Europe GmbH • Lindenau 7 Gewerbegebiet • D-47661 Issum • +49 28 35 44 46-0 • www kingbrighteurope de Product Features • 0 65 mm x 0 65 mm SMD LED 0 25 mm thickness • Low power consumption • Viewing angle 140° • Moisture Sensitivity Level 3 • RoHS Compliant Applications • Backlight • Status Indicator • Home smart appliances • Wearable and portable devices • Healthcare applications Kingbright’s new KPGB-0607 series 0 65 mm x 0 65 mm Bicolour SMD LED Anzeige Nun sehen Rauchmelder alle mehr oder weniger gleich aus und funktionieren in großen Teilen auch gleich – und doch gibt es enorme preisliche Unterschiede Woran liegt das? Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe Zum einen sorgt die steigende Anzahl an Regulierungen für qualitative und entsprechende preisliche Unterschiede Kombinierte Daten aus den USA Europa und anderen Ländern aus dem Jahr 2016 zeigen dass fast zehn Prozent aller ausgelösten Feueralarme Fehlalarme sind von denen wiederum ca 80 Prozent unbeabsichtigt oder aufgrund einer Fehlfunktion des Systems ausgelöst wurden Das hat die Regulierungsbehörden veranlasst die Vorschriften für Brandmelder so zu erweitern dass die Alarmauslösung auf mehreren verschiedenen Parametern beruht die parallel ausgewertet werden Weltweit geltende Normen für Brandmeldeanlagen und Rauchmelder aber auch nationale und regionale Normen stellen zusätzliche Anforderungen Komponenten sowie Melder die alle Regularien vollständig erfüllen sind aufwendiger herzustellen und dadurch teurer als solche die nur die absoluten Mindestanforderungen erfüllen Herkömmliche Rauchmelder können nicht nur durch Rauch sondern auch durch Dampf Staub und den Ausstoß von Nikotin-Verdampfern ausgelöst werden Die Qualität eines Melders lässt sich aber nicht hoch genug schätzen einerseits weil die korrekte Auswertung und Alarmauslösung Leben retten kann und andererseits weil Fehlalarme beträchtliche Mehrkosten provozieren Aber auch die Innovationsoffenheit eines Produktes macht in puncto Qualität und Preis einen Unterschied Fortschrittliche Technologie im Bereich der Spektralmessung und Signalverarbeitung eröffnet den Herstellern von Rauchmeldern Möglichkeiten wertvolle neue Funktionen wie zum Beispiel eine Präsenzkontrolle zu integrieren Das verschafft ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Standardlösungen aber die Einführung solcher Innovationen ist eben nicht mit Discounter-Preisen zu decken Genauso vielfältig wie das Qualitätsund Budgetspektrum gestalten sich auch die Einsatzbereiche von Rauchmeldern Sind die technischen Anforderungen in Privaträumen andere als beispielsweise in der Gastronomie oder in Industrieanlagen? Ja die verschiedenen Anforderungsprofile sind spezifisch für die am Einsatzort häufig auftretenden Szenarien So unterscheiden sich zum Beispiel die Luftqualität sowie häufig präsente Dämpfe Gase und Staubeinflüsse in Küchen Wohnbereichen Tiefgaragen Produktionsumfeldern und Krankenhäusern deutlich voneinander und müssen bei der Entwicklung der Systeme berücksichtigt werden Auch die Netzwerkfähigkeit die Energieversorgung oder der Bedarf an automatisierter Alarmauslösung unterscheiden sich je nach Einsatzbereich und Budget ams Osram ist seit 50 Jahren aktiver und treibender Teilnehmer am Rauchmelder-Markt und hat so manchen bleibenden Trend beeinflusst Was sind die neusten Innovationen auf Komponenten-Ebene? Wir gehören zu den Pionieren der SMD-LED-Technologie die aktuell eine gefragte Alternative zu klassischen radialen Emittern und Detektoren darstellt und unseren Kunden den nächsten Entwicklungsschritt im Rauchmelder-Markt eröffnet Dabei setzen wir weiterhin auf Technologien wie die radiale Produktfamilie mit Abstrahlwinkeln bis zu ±3° Halbwinkel die optische Parameter bietet die bisher mit der SMD-Technologie noch nicht erreichbar sind So bieten wir die volle Auswahl für ein kundenspezifisches Rauchmelder-Design Im Bereich der optischen Komponenten in Rauchmeldern kommt neben der bereits genannten Kombination aus Infrarot-LED und Detektor seit gar nicht langer Zeit auch vermehrt eine zusätzliche blaue LED zum Einsatz Der Vorteil des erweiterten Analysebereichs kommt speziell bei der Erkennung von Fettbränden zum Tragen Unter dem Stichwort »Burger-Test« wird diese Fähigkeit im aktuellen ANSI UL-217-2021-Standard-Prüfverfahren gefordert Ein weiterer Trend aus dem Bereich Beleuchtung ist der dass Systeme mittlerweile neben dem rein akustischen Signal auch auf Warnlichter setzen Hierzu werden in den Rauchmeldern zusätzliche sichtbare High-Power-LEDs verbaut die im Gefahrenfall den Anwender auf einer weiteren Sinnesebene warnen Die geforderte mehrparameterfähige Auswertung stellt Hersteller außerdem vor Herausforderungen bei der Integration der verschiedenen Emitter und Detektoren Diese müssen schließlich synchron angesteuert bzw akkurat ausgelesen und in einem Mikrocontroller bearbeitet werden Eine