Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 13 2024 14 Fokus tenregisters der Bundesnetzagentur bestätigt diesen Trend Status quo der Stromversorgung in der Bundesrepublik Die deutsche Energieversorgung hat große Ziele und durchlebt signifikante Veränderungen Bis 2030 sollen 80 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen Der Atomausstieg wurde im Frühjahr 2023 umgesetzt Die Leistung der Kohlekraftwerke soll bis zum finalen Kohleausstieg 2038 stetig reduziert werden im dritten Quartal 2023 lag ihr Anteil am Strommix bei knapp 24 Prozent Grüne Energiequellen – Offund Onshore-Windparks Wasserkraft-Photovoltaikund Biogasanlagen – erzeugen aktuell 60 Prozent des Stroms Der restliche Bedarf wird von Erdgas 13 Prozent und Stromimporten gedeckt Laut Statistischem Bundesamt wurden bis zum dritten Quartal 2023 23 1 Milliarden Kilowattstunden Strom importiert Das liegt nicht nur an den günstigen Preisen der anderen europäischen Stromerzeuger sondern auch an der unzureichenden Netzinfrastruktur zwischen Südund Norddeutschland und den mangelnden Speicherkapazitäten im Inland Die Energiewende als Katalysator für mehr Autarkie Für eine erfolgreiche Energiewende und Förderung der Energieautarkie ist eine ausreichende Fläche für neue Windund Solarparks sowie Stromspeicher notwendig was glücklicherweise in Deutschland gegeben ist Speichersysteme helfen Wetter und Tageszeit auszugleichen und garantieren die Versorgung Ein dezentrales Stromnetz mit lokalen erneuerbaren Energiequellen und Energiespeichern fördert die Energieunabhängigkeit verbessert Effizienz steigert Nachhaltigkeit und erhöht die Widerstandsfähigkeit des Stromnetzes gegenüber Störungen Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE berichtete dass bis zum Jahresende 2023 Großspeicher mit einer Speicherleistung von 10 bis 11 GWh in Deutschland installiert werden sollten Neben Batterien gibt es weitere Ansätze hierzulande Energie aus erneuerbaren Quellen zu konservieren Grüner Wasserstoff Pumpspeicherkraftwerke Wärmespeicher und Abwärmenutzung – einige dieser Technologien sind aber noch nicht voll ausgereift Dass diese Strategie auch tatsächlich funktioniert zeigt eine kleine Gemeinde in Brandenburg Feldheim erzeugt kostengünstig und klimaneutral Strom sowie Wärme aus Windund Biogasanlage Seit 2010 ist Feldheim energieautark Viele Vorteile und Herausforderungen Kann das was im kleinen Rahmen in Orten wie Feldheim funktioniert auch im großen Rahmen in ganz Deutschland umgesetzt werden? Positive Entwicklungen sind in erster Linie dass die Bürger und der Staat von stabil niedrigen Energiepreisen profitieren und ihren Beitrag für eine umweltfreundliche Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe leisten Ergebnisse der reichelt-Umfrage bei Endverbrauchern zum Energiesparen Bild reichelt