Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fokus www markttechnik de Nr 9 2024 14 Dienstleister auszulagern? Was spricht dafür es im Haus zu lassen? Mit zunehmender Digitalisierung verlagern wir Systeme und Daten in die Cloud Die Vernetzung nimmt zu Prozesse werden digitalisiert und gegebenenfalls über Schnittstellen nach außen geöffnet Security ist damit immer vielschichtiger und auch komplexer geworden Sich einen Dienstleister an die Seite zu holen ist deswegen grundsätzlich eine gute Idee Spezialisierte Dienstleister können in ihren Rechenzentren ein wesentlich höheres Schutzniveau erreichen als es eine einzelne IT – eventuell mit Personalmangel – jemals erreichen kann Der Dienstleister legt diese Kosten über den Preis um Durch die große Anzahl von Kunden wird also ein erstklassiger Schutz auch für kleine und mittelgroße Organisationen erschwinglich Je größer und prominenter ein solcher Dienstleister wird desto mehr wird dieser ebenfalls zur Zielscheibe für Angriffe Wird die IT-Security im Haus gemanagt bleibt auch die Datenverarbeitung in der eigenen Hand und es sind aus Sicht des Datenschutzes weniger Probleme zu befürchten Es laufen heute auch viele Security-Systeme lokal in den zu schützenden Geräten und Servern Nur die Telemetriedaten gehen in ein zentrales Back-End Wenn diese Telemetriedaten für den Datenschutz als nicht kritisch eingestuft werden spricht nichts dagegen das Back-End von einem Dienstleister betreiben zu lassen Wenn der Datenschutz und der Zweck der Datenverarbeitung es zwingend erfordern Daten lokal im Unternehmen zu halten steht außer Frage dass ein IT-Security-System eigens betrieben werden muss Ist das nicht der Fall empfehlen wir immer eine Security-Lösung aus der Cloud zu nutzen bzw verwaltet von einem Dienstleister als Managed-Security-Service für einen konsequenten Schutz Welche Rolle spielt die Cloud in ITund OT-Security-Strategien mittelständischer Unternehmen welche Rolle sollte sie spielen? Und welche Rolle spielt die Edge? Die Cloud spielt eine zunehmend große Rolle Immer mehr mittelständische Unternehmen haben eine Cloud-Strategie und suchen gezielt auch nach Security-Lösungen aus der Cloud Die wesentlichen Vorteile der Cloud für Unternehmen sind niedrigere Betriebskosten unter anderem für Server und Datenbanken sowie schnelle und einfache Implementierung einer IT-Security-Umgebung ohne zusätzliche Instal lationen Außerdem ist immer die aktuelle und damit sicherste Version im Einsatz was gerade bei IT-Security entscheidend ist Mittelständler die zu uns kommen wollen nicht mehr das xte System oder die xte Datenbank selbst betreiben Das können sie mit KI als Wachstumschance »Das Wettrennen ist noch nicht entschieden« Viacheslav Gromov ist Geschäftsführer und Gründer des Embedded-KI-Herstellers AITAD Der jüngst verabschiedetet AI Act stellt für ihn eine große Hürde im Kampf um deutsche und europäische Innovationen dar Wie er dem begegnen möchte erfahren Sie exklusiv im Interview der Markt Technik Markt Technik Herr Gromov was können wir von der Embedded-KI-Technologie im Jahr 2024 erwarten? Viacheslav Gromov Predictive beziehungsweise Preventive Maintenance gewinnt im globalen Wettbewerb weiter an Bedeutung insbesondere im Vergleich zu Asien mit seinen Service-Geschäftsmodellen Zudem verstärkt der Fachkräftemangel die Bemühungen User-Interaction-Themen wie Gesten-Sprachund Cobot-Automatisierungen zu integrieren Hinzu kommen das wachsende Bewusstsein für Datenschutz und die zunehmende Regulierung durch die EU Diese fördern das Verwenden lokaler und autonomer Embedded-KI-Lösungen um Datenschutzrichtlinien einzuhalten Embedded-KI wird beispielsweise im Gesundheitswesen viele Fortschritte bringen insbesondere beim Verbessern des Patientenwohls Die Analyse von Verhaltensweisen wie Laufstil Gesichtszüge oder Stimme ermöglicht eine objektivere Diagnose von Schlaganfällen und Herzinfarkten sowohl im Auto als auch im Krankenhaus Außerdem ist die Akzeptanz von KI durch Tools wie ChatGPT größer als zuvor Viele Seiten fordern die Regulierung künstlicher Intelligenz KI Welche Herausforderungen sollten unter einen Hut gebracht werden – und welche Punkte sind lediglich Aufmerksamkeitshascherei? Der jüngst abgestimmte EU AI Act bringt einige Herausforderungen mit sich Es bleibt unklar was unter der detailreichen Datenbanktransparenz zu verstehen ist also wie und mit welchem bürokratischem Dokumentationsaufwand ein Unternehmen diese adäquat erfüllt Eine weitere Herausforderung ist die Unterscheidung von Basismodellen auch Viacheslav Gromov AITAD „ Meist fehlt eine Vorstellung davon wie KI Probleme lösen könnte geschweige denn wie ein Business-Case daraus wird “