Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 9 2024 www markttechnik de 15 0ELVB reikotronic 2C MT01 02 flachdisplay2016 01 pdf S 1 Format 45 00 x 22 80 mm 22 Dec 2015 14 56 02 Anzeige ihren Ressourcen überhaupt nicht managen Vor allem bei IT-Security muss alles immer topaktuell sein für den bestmöglichen Schutz Systeme aus der Cloud die immer in der aktuellen Version laufen sparen erheblich Arbeit und entlasten Security-Teams Gerade im Mittelstand sollte die Cloud eine wesentliche Rolle in der Security-Strategie spielen Es ist eine große Chance auf das gesammelte Wissen und die Erfahrung entsprechender Spezialisten in Sachen Security aus der Cloud zuzugreifen Edge-Security ist sehr eng mit der Cloud verknüpft Durch Edge-Computing in Industrie 4 0 hat sich die Anzahl ITfähiger Geräte enorm erhöht All diese Geräte in einer Verwaltung zu halten und abzusichern ist ohne eine leistungsstarke Cloud nur schwer bis gar nicht umsetzbar Mit welchen Angeboten hilft DriveLock – gegebenenfalls gemeinsam mit Partnern – mittelständischen Unternehmen ihre ITund OT-Security sicherzustellen? Als Hersteller und Anbieter von Sicherheitslösungen bieten wir für den Schutz und die Härtung von IT-Geräten ein umfassendes sowie im Markt gereiftes und etabliertes Portfolio Entweder für den Betrieb in eigener Infrastruktur oder As a Service aus der Cloud Für mittelständische Unternehmen haben wir auf Basis der Erfahrungen der letzten Jahre Pakete geschaffen die speziell auf ihre Anwendungsbereiche und Anforderungen zugeschnitten sind etwa Schutz vor Ransomware oder Schutz vor Datenabfluss also Data-Loss-Prevention Aufgrund der hohen Nachfrage seitens des Mittelstands haben einige unserer Partner unsere Lösungen in ihre Managed-Service-Angebote integriert wodurch Unternehmen ihre DriveLock-Security-Umgebung vollständig As a Service von Spezialisten betreiben lassen können Mit Software allein ist die Arbeit aber nicht getan Deswegen arbeiten wir vor allem bei der Beratung Implementierung und Wartung mit unseren Geschäftspartnern zusammen Als Security-Hersteller ist es auch unsere Verantwortung unseren Beitrag für die Auseinandersetzung mit und Beseitigung von Cybersecurity-Risiken zu leisten Wir entwickeln dazu leistungsstarke Software aber ohne eine professionelle Implementierung und Wartung wird auch die beste Software ihren Zweck nicht voll erfüllen können Wir konzipieren unsere Lösungen nicht nur anhand der Entwicklungen in Sachen Cybercrime weiter Wir stehen auch in engem Kontakt zu unseren Kunden und Partnern So liefern wir nicht nur hohe IT-Sicherheit wir liefern genau die Lösungen die gebraucht werden Die Fragen stellte Andreas Knoll Foundation-Models genannt auf denen beispielsweise ChatGPT und DALL-Ebasieren deren Einstufung als Hoch-Risikosystem in zwei Stufen unterteilt wird Maßgeblich ist dabei die Anzahl der Rechenoperationen die jedoch keinerlei Auskunft über das Risiko der Anwendung gibt Der Gedanke der Entlastung von kleinen und mittleren Unternehmen ist zwar richtig in der technischen Umsetzung aber misslungen Nicht zuletzt verbleiben noch alte Themen im Einigungs-Papier wie der Nachweis beziehungsweise die Eliminierung von Bias was seitens der Technologie enorm schwierig bis unmöglich umzusetzen ist In der Folge könnten die Testingund Dokumentationspflichten ins Unermessliche wachsen Zum Glück betrifft dies nicht direkt unsere Embedded-KI-Systeme da es sich nicht um generative und im Vergleich auch kleine Modelle handelt Welche Punkte des AI Act sehen Sie außerdem als wichtig an? Als wettbewerbsfähig betrachte ich die Vorschläge der 18 Nationen gegen Missbrauch sowie eine eigene Missbrauchsregulierung Auch der Vorschlag von Deutschland Frankreich und Italien eine Selbstverpflichtung bei der KI-Regulierung erstmal ohne Sanktionen – mehr oder weniger als Übergangsphase – einzuführen geht in die richtige Richtung Leider kamen diese Vorschläge einige Jahre zu spät und fanden im AI Act keinen Anklang mehr Nach wie vor ist das Haftungsthema auf nationaler Ebene ungelöst aber oft erforderlich Würden wir eine Haftungsbeschränkung für KI-Systeme sowie Sandboxes als Freiheiten einführen würden wir damit einen globalen Standortfaktor schaffen der uns viel KI-Wirtschaft ins Land brächte Ist den Unternehmen klar wann und wie sie Embedded-KI einsetzen sollten oder spüren Sie eine gewisse Zurückhaltung? Welche Rolle spielt dabei die Diskussion um die Regulierung von KI? Unsere Erfahrung ist dass unsere noch sehr junge – und dennoch robuste – Technologie noch wenigen Unternehmen bekannt ist Setzt ein Unternehmen KI ein dann meist im Bereich Cloudund Edge-KI – allerdings meist einhergehend mit einer großen Abhängigkeit von großen Playern einem sicheren Netzwerk und den beschränkten Datenraten Gerade die anhaltende Regulierungs-Unsicherheit der EU hat nicht zur Akzeptanz beigetragen Aus diesem Grund beraten wir Unternehmen zum KI-Einsatz denn meist fehlt eine Vorstellung davon wie KI Probleme lösen könnte geschweige denn wie ein Business-Case daraus wird Oft entdecken wir in diesem Prozess das ein oder andere »Hidden Need« Das Denken dass man überall KI oder konkreter Machine-Learning als »kleine Gehirne« in Autos Maschinen und Haushaltsgeräte verpflanzen kann kommt in der Vorstellung gerade erst an Wie steht es um den Innovationsgeist der deutschen und der europäischen Wirtschaft? Einerseits gibt es Unternehmen – vom Mittelstand bis zu den Konzernen – die die aktuelle Krisenlage als Herausforderung mit Chancen erleben und sich auf ihr »Innovationsgen« besinnen Hier entstehen beeindruckende teils disruptive Ideen die das langfristige Überleben sichern können Andererseits gibt es Unternehmen die eher auf angsterstarrtes »Weiter so« setzen Die Geschichte hat schon mehrfach gezeigt dass dies keine nachhaltige Strategie ist Weniger Neuerung und Weiterentwicklung führen zur Ausdehnung der »schlechten Zeiten« Welche aktuellen Beispiele aus Industrie Automotive Medizin oder Luftfahrt zeigen eine klare Zukunftsorientierung? Wir spüren dass die Industrie beispielsweise Themen wie »Datenmüll vs sinnvolle Daten« vermehrt diskutiert Das führt zu neuen Architekturansichten und der Erkenntnis dass der einfachste Weg nicht immer der effizienteste ist Bei Automotive steht das Thema Insassenmonitoring und Gesundheit des Fahrers im Vordergrund was vor wenigen Jahren noch als Zukunftsmusik abgetan wurde Die