Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 7 2024 16 Fokus hilft den Entwicklerteams die globale Produktion auszuwerten und kontinuierlich weiterzuentwickeln »Wenn wir Probleme einmal identifizieren lösen wir sie für alle Ist das geschehen synchronisieren wir die neuen Versionen zentral mit allen lokalen octoplant-Instanzen und stellen sicher dass alle davon profitieren« beschreibt Oliver Müller den Vorteil dieser Herangehensweise Tief integriert ins Sicherheitskonzept der Produktion Auch Sicherheitsaspekte spielen beim B4M eine entscheidende Rolle Bei Bosch sorgt eine Netzwerksegmentierung dafür dass jede Produktionsanlage sich in einer eigenen Netzwerk-Zone befindet Sie wird vom jeweiligen Produktionsstandort überwacht und verwaltet Auvesy-MDT unterstützt dies mit einem Berechtigungskonzept und IAM Identityand Access-Management octoplant-Server und -Agenten befinden sich jeweils in den separaten Zonen Aufträge werden im normalen Netzwerk über einen User-Client ausgelöst und durch eine Firewall an den octoplant-Agenten weitergeleitet Der Agent bezieht die Daten aus der Produktionszone ebenfalls durch die Firewall sammelt sie erstellt eine Sicherungskopie und leitet sie wieder an den octoplant-Server weiter sodass der Benutzer das Ergebnis im User-Client sehen kann So entsteht ein hohes Maß an Standardisierung und Sicherheit Verbessert ein Werk die Konfiguration einer Maschine im Produktionsprozess wird eine neue Version dieser Konfiguration im internationalen Produktionsnetzwerk bereitgestellt damit alle Werke von der Verbesserung profitieren Gleiches gilt auch für Defekte und Fehler Wird ein erkannter Fehler an einer Maschine an einem Standort gelöst kann das gesamte Netzwerk auf die fehlerfreie Version zugreifen Zudem stellt Auvesy-MDT ein umfangreiches Wissensmanagementund Schulungssystem für Trainingszwecke zur Verfügung So kann Bosch mithilfe von B4M lokales Wissen weltweit verbreiten und die Effizienz aller Shopfloors optimieren Senior Manager Oliver Müller bringt die erzielten Vorteile auf den Punkt »Mit der standardisierten Bereitstellung von Maschinenoptimierungen an sämtliche Produktionsstätten weltweit steigern wir unsere Effizienz signifikant Mit B4M – und mit octoplant als dessen Kern – ist Bosch der digitalen Fabrik einen großen Schritt näher « ha ■ Single-Pair-Ethernet SPE wird für industrielle Anwendungen immer attraktiver Es ermöglicht eine einfache und kostengünstige Vernetzung von Sensoren Aktoren und Komponenten auf Feldund Steuerungsebene Das SPE zugrunde liegende Internet-Protokoll ermöglicht es dass von dort kommende Datenpakete dabei direkt von der IT auf den höheren Ebenen der Automatisierungspyramide MIS ERP SCADA weiterverarbeitet werden können In den Zeiten von Industrie 4 0 ist es Stand der Technik dass alle wesentlichen Daten für die Produktion online für Planung und Materialwirtschaft verfügbar sind So kann die Produktion kostengünstig »Just in Time« an die jeweilige Aufgabenstellung angepasst werden Die oberen Ebenen der Informationspyramide MIS Management-Information-System Enterprise-Resource-Planning ERP und Prozess-Visualisierung und Steuerung SCADA Supervisory Control and Data Acquisition kommunizieren hierbei schon seit Jahren untereinander über das Internet-Protokoll Dieses ist Bestandteil des klassischen Ethernets bzw Internets als interne und externe Firmenvernetzung Neu zu installierende industrielle Systeme Greenfield verfügen meist über smarte Sensoren und Aktoren und sind auf Feldebene über moderne serviceorientierte Architekturen SOA wie etwa OPC UA miteinander vernetzt Über diese kann zeitnah auf praktisch beliebige Geräteinformationen zugegriffen werden Dadurch sind zusätzliche Services und Geschäftsmodelle wie etwa vorausschauende Predictive Maintenance oder digitale Zwillinge möglich Auf Basis smarter Mikroserver und SPE Ganz einfach OT und IT verbinden Perinet hat als erstes Unternehmen weltweit ein Mikroserver-Modul für Single-Pair-Ethernet entwickelt an das man praktisch beliebige Sensoren Aktoren oder andere Kleinkomponenten direkt anschließen kann So lassen sich OT und IT einfach miteinander verbinden – mit dem Nebeneffekt hoher Cybersicherheit Von Dr Karsten Walther CEO von Perinet