Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 Elektronik automot ive Entwicklungstools ZF Code in das Repository überträgt initiiert ein CI-Server also nicht nur einen Build und dokumentiert die Ergebnisse des Builds sondern überprüft auch automatisch die Auswirkungen auf das Zeitverhalten Einen zum Projekt passenden Prüfstand mitsamt aller benötigten Debugund Trace-Werkzeuge für einen CI-Service dauerhaft verfügbar zu machen erwies sich als große Herausforderung Daher bot es sich an den realen Prüfstand durch einen virtuellen Prüfstand inklusive virtuellem Steuergerät mit virtueller Aurix-MCU zu ersetzen Erfreulicher Nebeneffekt Durch die Virtualisierung des Mikrocontrollers entfallen Hardwarebeschränkungen hinsichtlich Trace da ein Modell natürlich nicht auf Hardwareimplementierungen wie MCDS angewiesen ist um Trace-Daten zu generieren Somit ist ein solches Setup sogar für Projekte nutzbar die nicht über die entsprechende Hardware verfügen Die Aurix Virtual Development Machine VDM wird von der Firma Australian Semiconductor Technology Company ASTC geliefert Das VLAB Aurix Toolbox genannte Produkt von ASTC [2] bietet eine Reihe von Simulationsmodellen für die Aurix TC2xx und Aurix TC3xx MCUs die nicht nur die TriCore-CPUs sondern auch die Peripherie und andere programmierbare Cores umfassen und erweitertes Debugging für GTM mit Disassemblierung Tracing und Breakpoints unterstützen VLAB läuft auf dem CI-Server und ZF wollte auch die Zeitmessungen darauf machen Selbst wenn die Simulation natürlich langsamer als ein reales Target ist spielt dies keine Rolle weil die Messungen ja nachts durchlaufen können Für ZF ergaben sich dabei zwei Herausforderungen Die erste bestand darin dass Lauterbachs Trace32 in irgend - einer Weise an VLAB angebunden werden musste Bild 4 um schlicht und ergreifend aus der PowerView-Software [3] die Simulation debuggen zu können Die zweite weitaus größere Herausforderung war das VLAB-Modell überhaupt tracen zu können Die PowerView-Anbindung konnte dank intensiver Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsteams von Lauterbach Bild 3 Entwicklungsablauf mit ARTI im V-Modell Bild Lauterbach