Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Entwicklungstools Elektronik automot ive 11 eine umfangreiche standardisierte Schnittstelle zwischen den Build-Tools sowie den Debugund Trace-Werkzeugen und liefert neben detaillierten Debug-Informationen auch ein Modell zur detaillierten Laufzeitmessung und -analyse von Betriebssystem-Tasks und deren Runnables Dies beinhaltet nicht nur einfache Zeitmessungen sondern auch die möglichen Zustände der Tasks Runnables und ISRs Weil ARTI konsequent nur diese relevanten Informationen aufzeichnet kommt man mit einer relativ geringen Bandbreite aus Die für das ARTI-Profiling oft wird das Profiling des Laufzeitverhaltens einer AUTOSARbasierten Anwendung auch der Begriff AUTOSAR-Profiling verwendet erzeugten Trace-Daten können zur Programmlaufzeit auf den Host-Computer gestreamt werden wodurch sehr lange Aufzeichnungszeiten möglich sind Mit den Trace-Daten können neben dem hier im Mittelpunkt stehenden Anwendungsfall Validierung von Timing-Anforderungen auch CPU-Last analyse Event-Chain-Analyse Berechnung von OS-Metriken und vieles mehr ab gedeckt werden Lauterbachs Trace32-Trace-Tools sind ein etablierter Bestandteil der AUTOSAR Classic Timing-Toolkette und unterstützen das ARTI-Profiling auch für die AUTOSAR Adaptive Platform Bild 2 zeigt exemplarisch einen decodierten ARTI-Trace in Lauterbachs PowerView-Software Trace32 nutzt das während des Build-Prozesses erzeugte ARTI-File arxml um alle relevanten Debug-Informationen in geeigneter Weise darzustellen Die aufgezeichneten Trace-Daten lassen sich außerdem als ASAM MDF Measurement Data Format exportieren und dann mittels Timing-Tools weiterverarbeiten Bild 3 zeigt den Workflow ZF hat diese Zeitmessungen und Analysen in den Entwicklungsprozess übernommen Die erweiterten Analysemöglichkeiten ermöglichen es dem Entwickler Auswirkungen funktionaler Änderungen auf das Zeitverhalten in einfacher Art und Weise zu prüfen Dieses Vorgehen ist für Automotive-Anwendungen essenziell weil Automotive-Software typischerweise in Zeitslots strukturiert wird – beispielsweise bekommt Task Eins 5 ms Task Zwei 3 ms – die unbedingt eingehalten werden müssen Neben Trace32 nutzt ZF für eine automatische Requirement-Analyse auch die TA Tool Suite von Vector [1] für die Lauterbach ein entsprechendes Exportformat seiner Trace-Daten entwickelt hat Wenn etwa eine Task 10 ms dauern darf liefert Trace32 die tatsächlichen Laufzeitstatistiken zum Beispiel 11 ms während die TA Tool Suite auf höherer Ebene einen Verstoß gegen die Requirements 11 ms > 10 ms meldet Der Schritt vom realen zum virtuellen Target VLAB Im nächsten Schritt wollte ZF die zuvor beschriebenen Abläufe in einen Continuous-Integration CI -Prozess integrieren damit ständig überwacht wird inwiefern Änderungen der Software Reaktionen im Laufzeitverhalten hervorrufen Das Ziel bestand darin die Tests vollständig automatisiert auf einem Server laufen lassen zu können – gegebenenfalls 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Wenn der Entwickler bei Bild 2 Beispiel für decodierten ARTI-Trace Bild Lauterbach ZF Ultra-High Precision Thin Film Chip Resistor Networks Down to 1ppm Kin relative TCR Susumu Deutschland GmbH Rahmannstr 11 | 65760 Eschborn | +49 0 6196 96 98 407 | info@susumu de www susumu de since 1964 Format 1 4 Seite Block 112 x 143 mm + 5 mm rechts unten