Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 3 editorial Sicherheitsrisiko Mensch Diverse Fahrerassistenzsysteme werden ab Juli 2024 verpflichtend für Neuwagen Zu den Systemen die dann EUweit für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen sollen zählen ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent aktiver Spurhalteassistent ein Müdigkeitsund Aufmerksamkeitswarner ein Notbremsassistent eine Blackbox als Unfalldatenspeicher sowie ein Rückfahrassistent Neu ist auch dass sich die Systeme nicht mehr dauerhaft deaktivieren lassen sondern nach jedem Neustart automatisch aktiv werden Knapp 90 Prozent aller Verkehrsunfälle sind auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen sodass Assistenzsysteme und automatisiertes bzw letztlich auch autonomes Fahren eine realistische Chance bieten das Unfallrisiko drastisch zu senken Also alles perfekt? Leider nicht ganz denn eine andere Entwicklung macht Autofahrer innen zum Sicherheitsrisiko für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer innen Modernen Infotainment-Systeme fehlt es häufig an in - tuitiver Bedienbarkeit sodass diese zu viel Aufmerksamkeit erfordern und den Menschen am Steuer gefährlich lange vom Verkehrsgeschehen ablenken So kam ein ADAC-Test zu dem Ergebnis dass beispielsweise beim Tesla Model 3 selbst die Bedienung sicherheitsrelevanter Funktionen zu erheblichen Bedienund Ablenkungszeiten führt Dass die Nutzung eines Touchscreens während der Fahrt die Reaktionszeit enorm verlängert und zwar um ganze 57 Prozent hat eine wissenschaftliche Untersuchung des britischen Forschungsinstituts für Verkehrssicherheit TRL ergeben Zum Vergleich Unter Cannabis-Einfluss verlängert sich die Reaktionszeit um 21 Prozent – die Smartphone-Verwendung führt zu einer um 46 Prozent verlängerten Reaktionszeit Somit tragen auch Mirroring-Dienste wir Android Auto und Apple CarPlay die eine Steuerung des Mobiltelefons über den Touchscreen des Fahrzeugs erlauben nicht zu mehr Sicherheit bei – im Gegenteil Die Autohersteller sind folglich dazu aufgerufen die Bedienelemente im Cockpit – egal ob Touchscreen oder Controller – im Hinblick auf leicht verständliche Bedienbarkeit sowie möglichst geringes Ablenkungspotenzial zu optimieren Als besonders ablenkungsarm gilt es aktuell wenn für häufig verwendete und für sicherheitsrelevante Funktionen separate Schalter oder Tasten verbaut sind Darüber hinaus stellen vor allem intelligente und zuverlässige Sprachassistenten eine vielversprechende Möglichkeit dar die Bedienung zu vereinfachen Ein erneuter Schritt zu mehr Sicherheit Ir ina Hübner Redakteurin Twitter @Irina Huebner ihuebner@wekafachmedien de