Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
04 2024 Elektronik 17 StromverSorgung udo Schweizer ist Technical Marketing Mana - ger EMEA bei TDK-Lambda Bild 5 Schematische Darstellung einer 1+1-re dundanten Konfiguration mit einem externen Redundanzmodul Bild TDK-Lambda ➔ ➔ In Szenario Bwird ein größeres Modell mit 24 V 20 Aund einem Volllastwirkungsgrad von 95 Prozent verwendet Für einen direkten Vergleich wird der Wirkungsgrad für den 10-A-Betrieb in Szenario Bbenötigt Liegt der Wirkungsgrad bei 10 Aunter 94 Prozent dann sind die Leistungsverluste höher als bei Szenario A Aufgrund der größeren Kühlflächen ist die Temperatur jedoch wahrscheinlich niedriger was zu einer längeren Lebensdauer führt Wenn der Wirkungsgrad besser als 94 Prozent ist macht diese Wahl eindeutig Sinn So ist das 20-A-Modell zwar größer erfordert aber bei Teillasten keine seitlichen Abstände sodass die Verwendung eines überdimensionierten Netzteils in dieser Anwendung gerechtfertigt ist 5 Redundante Konfiguration Primäres Ziel eines redundanten Systems ist nicht die Reduzierung der Temperatur sondern die Vermeidung eines totalen Systemausfalls im Falle eines Fehlers Empfohlen wird die parallele Verwendung von zwei oder mehr Netzteilen in einer redundanten Konfiguration für unternehmenskritische Systeme In der einfachsten Form handelt es sich um eine 1+1-Redundanz bei der zwei identische Netzteile verwendet werden von denen jedes für den erforderlichen Laststrom ausgelegt ist Bei einer redundanten Konfiguration müssen die Ausgänge der Geräte voneinander entkoppelt werden damit ein defektes Gerät nicht zur Last für das verbleibende funktionierende Gerät wird Zu diesem Zweck haben einige Modelle bereits eine Entkopplungsmaßnahme eingebaut ORing Diode oder MOSFET oder es wird ein externes Redundanzmodul zur Verbindung der Ausgänge verwendet Bild 5 Fällt eine Stromversorgung aus springt die andere sofort und nahtlos ein Es ist wichtig dass die Funktion beider Stromversorgungen überwacht wird und Fehler gemeldet werden So können Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden um einen Fehler zu beheben In einer 1+1-Redundanzkonfiguration wird jedes Netzteil im Normalbetrieb nur mit maximal der Hälfte des Nennstroms belastet was die Temperatur beider Geräte reduziert und ihre Lebensdauer verlängert Eine Beachtung dieser fünf hier aufgeführten Grundsätze kommt nicht nur der Stromversorgung selbst zugute sondern trägt auch zur Verlängerung der Lebensdauer der angrenzenden Komponenten im Schaltschrank oder der Maschine bei Darüber hinaus minimieren diese Maßnahmen die Wärmeentwicklung der Systemstromversorgung en senken die Betriebskosten durch Energieeinsparung und sind auch gut für die Umwelt eg