Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wirelesssysteme 01-02 2024 Elektronik erschwert sodass man außerhalb der SL-Seiten mit einer Suchmaschine eher zum Ziel kommt Die Dokumentationen könnten zielgerichteter sein zumal das Bezeichnungswirrwarr mit firmen - eigener Nomenklatur zu Chips Boards und Entwicklungskits auch nicht einfach zu durchschauen ist Programmentwicklung mit Simplicity Studio Als Entwicklungsumgebung wird das Eclipsedbasierte Programm Simplicity Studio [3] eingesetzt das für Windows Mac OS und Linux verfügbar ist Welche Softwarepakete nach der Installation noch benötigt werden kann manuell angegeben oder auch anhand des angeschlossenen Boards automatisch ermittelt werden was sich für den Einstieg empfiehlt Bild 5 Als SDK System Development Kit ist die Gecko SDK Suite notwendig was über den Installation Manager – Install by Technology Type und Selektierung von 32-bit und Wireless MCUs manuell ausgelöst werden kann falls die Gecko SDK Suite durch die automatische Auswahl wie bei uns im Test nicht zur Installation angeboten wird Außerdem ist natürlich noch das Matter-Paket notwendig was über Installation Manager – Manage installed Packages – SDKs hinzuzufügen ist Für die Erstellung der ersten Matter-Applikation wird am besten der Silicon Labs Project Wizard über File – New gestartet und über Next – Matter gelangt man direkt zu den Beispielprogrammen und -Projekten Zum Testzeitpunkt des Kits standen dort für Matter 46 Beispiele zur Verfügung was bereits eine Menge zu sein scheint Bei näherer Betrachtung stellt man allerdings fest dass hier viele identische Beispiele zu finden sind die lediglich für unterschiedliche Hardware z B WF200 RS9116 917NCP ausgelegt sind Dabei ist es nicht einfach zu entscheiden was für das Board passend ist und was nicht Auch wenn beim Flash-Vorgang kein Fehler auftaucht bedeutet das noch lange nicht Bild 5 Simplicity Studio hat das angeschlossene System automatisch korrekt erkannt und die Gecko SDK Suite ist hinzugefügt Bild Dembowski dass die gewählte Software geeignet ist und wie erwartet funktioniert Empfehlenswert für den Einstieg ist das Beispiel Matter – SoC Lighting over Thread MatterLightOverThread das nach der Konfiguration auf dem LCD ein Lichtsymbol Bild 6 zeigt welches sich per Matter einund ausschalten lässt Nachdem das Beispiel in den Flash-Speicher des Boards Bild 3 programmiert wurde startet es beim Anliegen der Betriebsspannung automatisch Auf dem LC-Display erscheint dann ein QR-Code Bild 3 für die Identifizierung und Integration in das Matter-Netzwerk Die LED0 auf dem Board Bild 6 blinkt was signalisiert dass das Bluetooth Advertising ausgeführt werden kann Weil beim programmierten Beispiel Matter over Thread läuft ist wie oben Stimmen Sie für uns ab www elektronik de PdJ24