Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wirelesssysteme Elektronik 0 1-02 2024 Klaus Dembowski ist Entwicklungsingenieur für Low-Powerund Energy-Harvesting-Systeme Er wurde 2011 und 2017 von der Redaktion der Elektronik für seine Fachaufsätze »Sensornetze mit energiesparender Funktechnik« und »Funkelektroden zur Messung bioelektrischer Signale EKG ohne Kabel« als »Autor des Jahres« ausgezeichnet Sein Fachaufsatz »Raspberry Pi Unterschätzte One-Wire-Schnittstelle« war 2021 der meistgelesene Fachaufsatz auf elektroniknet de dembowski@tuhh de literatur [1] Open thread Open thread Border router https openthread io codelabs openthreadborderrouter?hl de#1 [2] silicon labs eFr32xG24 +10 dBm Pro Kit https www silabs com developmenttools wireless efr32xg24-prokit-10-dbm?tab overview [3] silicon labs Download simplicity studio https www silabs com developers simplicitystudio erläutert ein auf Matter aktualisierter Hub oder ein Open Thread Border Router OTBR Voraussetzung auf dessen Notwendigkeit in der jeweiligen App beim Verbindungsversuch hingewiesen wird Apple Home »Steuerzentrale notwendig« Google Home »Du brauchst einen Hub um Geräte mit Google zu steuern« Für ein Smartphone oder ein Tablet soll prinzipiell jede Matterfähige App geeignet sein was bisher jedoch noch nicht zufriedenstellend funktioniert Silicon Labs empfiehlt für die Entwicklungsphase ihre App EFR Connect Mit der Google Home App und auch mit SmartThings von Samsung konnte das Board im Matter-Netzwerk in Betrieb genommen werden Bild 7 Es bleibt noch viel zu tun Aus der Sicht des Verbrauchers erreicht Matter die versprochene Kompatibilität zwischen Smarthome-Geräten unterschiedlicher Hersteller in der Praxis noch nicht Für die Geräteintegration in ein Matter-Netzwerk verwenden viele Hersteller nach wie vor noch Bild 6 Das Entwicklungsboard mit Lightning over Thread Bild Dembowski ihre eigenen Mechanismen und Apps die lediglich für Matter erweitert worden sind was Firmware-Updates oder auch den Austausch von QR-Codes erfordert Diese Vorgänge funktionieren nicht einheitlich und sind oftmals sehr zeitaufwendig dennoch werden dann Geräte trotz vermeintlicher Matter-Tauglichkeit nicht erkannt oder landen im falschen Netzwerk Damit sich die zweifelsohne wünschenswerte Matter-Funktionalität in der Praxis etabliert ist auf der Entwicklerseite noch viel zu tun wofür Hersteller wie Silicon Labs Nordic Semiconductor oder auch Infineon Cypress entsprechende Entwicklerkits anbieten Mit ihnen lassen sich eigene Smarthome-Geräte für Matter entwickeln Das in diesem Artikel behandelte System von Silicon Labs ist dafür ein guter Ausgangspunkt was allerdings eine intensive Beschäftigung mit der Entwicklungsumgebung Simplicity Studio und den Beispielen erfordert jedoch durch die unaufgeräumt wirkende Struktur der SLI-Internetseiten und nicht zielführenden Dokumenta-Stimmen Sie für uns ab www elektronik de PdJ24 Bild 7 Nachdem das Board detektiert worden ist wird im nächsten Schritt der QR-Code abgescannt woraufhin der Konfigurationsvorgang beendet ist Bild Dembowski tionen unnötig erschwert wird Mehr zum Aufbau von Matter-Netzen und zur Entwicklung von Matter-Einheiten folgt in kommenden Ausgaben der Elektronik jk