Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
26 Elektronik 0 1-02 2024 Wirelesssysteme einen Border Router datentechnisch mit einem Peripherienetz verbunden Die Kommunikation innerhalb eines Thread-Netzes bei dem jedes Gerät eine eigene IPv6-Adresse erhält wird mithilfe des Border Routers durchgeführt Das Gleiche gilt im Prinzip auch für Matter over WiFi Üblicherweise beinhalten die Smarthome-Zentralen z B Googles Nest Hub 2 die Border-Router-Funktionalität für WiFi und Thread Viele Hersteller arbeiten noch an Updates für ihre Smarthome-Hubs und -Zentralen um die vollständige Matter-Funktion gewährleisten zu können Für einige Geräte der Firma AVM Fritz Box ist bereits angekündigt dass sie zukünftig ebenfalls Matter unterstützen werden Bis dahin ist auf jeden Fall ein eigener »Matter Router« notwendig Als günstige Alternative kann hierfür ein Raspberry Pi mindestens Version 3 eingesetzt werden der mit einem bestimmten Wireless Board von Firmen wie Nordic nRF52840 oder Silicon Labs xG24 über USB mit dem Raspberry Pi verbunden wird Dieses Projekt wurde von Google initiiert und firmiert unter Open Thread Border Router OTBR [1] Starterkit von Silicon Labs Ein für Matter-Entwicklungen vorgesehenes Kit xG24-PK 6009 Avon Silicon Labs [2] besteht aus dem Wireless-Starterkit-Mainboard BRD4002A auf das das BRD4186C Radio Board aufgesteckt ist Bild 3 Das Radio Board enthält den EFR32xG24 Wireless Gecko SoC mit 1536 kB Flashund 256 kB RAM-Speicher EFR32MG24B210F1536IM48 Das Mainboard bietet eine USB-Cund eine Ethernet-Buchse einen Segger Debugger J-Link ein Display Memory-TFT LEDs und Taster Joystick einen Sensor Si 7021 für die Messung von Temperatur und Feuchtigkeit sowie diverse Header und Anschlüsse Debug Logic Breakout etc beziehungsweise eine Halterung für eine Knopfzelle CR2032 Gesteuert wird das Mainboard von einem sogenannten Board Controller der sich unter dem Display befindet und vom Anwender nicht programmiert werden kann Um welchen Mikrocontroller es sich dabei handelt wird weder in den Dokumentationen noch im Schaltplan verraten Dort wird lediglich eine Control MCU U900 angeführt Beim späteren Download der zum Board passenden Bibliotheken Bild 4 wird auch eine für 8051-Mikrocontroller angeboten sodass für den Board Controller wahrscheinlich dieser Typ eingesetzt wird Zum Lieferumfang des Kits gehört neben den beiden Boards ein Batteriefach für zwei AA-Batterien und ein Debugger-Flachbandkabel was eigentlich nicht notwendig ist Passender wäre ein USB-Kabel mit USC-C-Anschluss gewesen das aber nicht beiliegt Wie es bei Silicon Labs SL leider »üblich« ist wird der Einstieg durch die schwer nachvollziehbare Struktur und die Verknüpfungen der Internetseiten Bild 4 Hinzufügen des Matter-Pakets Bild Dembowski Bild 3 Das Mainboard des Matter-Entwicklungssystems von Silicon Labs mit aufgesteckten Radio Board Bild Silicon Labs editiert durch Dembowski