Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
01-02 2024 Elektronik 25 Wirelesssysteme also kein neuer Funkstandard sondern »nur« ein Verbindungsstandard Matter Bild 1 setzt einen funktionierenden Transport Layer TCP UDP einen Network Layer IPv6 sowie einen Link Media-Layer Ethernet WiFi Thread 802 15 4 voraus Funkprotokolle die keinen IP-Transport leisten wie beispielsweise Zigbee oder Z-Wave werden demnach nicht direkt unterstützt können jedoch mithilfe von entsprechenden Bridges in eine Matter-Umgebung integriert werden Die Matter-Übertragungsprotokolle Ethernet IEEE 802 3 WLAN IEEE 802 11 und Thread IEEE 802 15 2 sind seit Langem standardisiert und basieren alle auf dem Internet-Protokoll Neben diesen drei Protokollen kommt für Matter außerdem noch Bluetooth Low Energy BLE zum Einsatz allerdings nicht für die Übertragung von Nutzdaten sondern allein für die Matter-Gerätekonfiguration was als »Commissioning« bezeichnet wird Der Commissioner wird von einem Smartphone oder einer Smarthome-Zentrale gebildet Der erste Kontakt zwischen einem Smartphone Matter Controller und einem Matter-Gerät findet mit BLE statt indem die Zugangsdaten für WLAN oder Thread übertragen werden Daraufhin kann das Pairing ausgeführt werden Bild 2 Ein noch nicht im Matter-Netz integriertes Gerät muss auf einem Computer oder Smartphone unter den BLE-Einheiten zunächst als gewöhnliches BLE Device auf tauchen andernfalls ist nachfolgend keine Matter-Konfigurierung möglich Die Matter-Kommunikation erfolgt stets ver sch lüsse lt und jede Mat ter-Hardware verfügt über ein individuelles Zertifikat welches von der Matter-App mit einer Internetdatenbank in Blockchain-Technik abgeglichen wird Matter-Geräte führen meist einen QR-Code gewissermaßen das Zertifikat der vom Smartphone gescannt werden kann wodurch die Konfiguration sehr einfach vonstatten geht Nach dem Commissioning ist das Matter-Netzwerk vom Internet unabhängig d h es funktioniert ohne jedwede Verbindung nach außen autark was ein äußerst wichtiges Sicherheitskriterium ist denn einige der bereits existierenden Smarthome-Lösungen funktionieren nicht ohne einen Zugriff auf die Cloud des jeweiligen Herstellers Beim Ausfall des Internetzuganges lassen sich dann möglicherweise die Heizkörperthermostate nicht mehr einstellen oder die Rollläden oder die Haustür nicht mehr öffnen Ein etabliertes Matter-Netzwerk ist gewissermaßen geschlossen und somit auch gegen Hackerangriffe sehr sicher Mitunter wird übersehen dass grundsätzlich ein Matter Hub benötigt wird der einen Router für WiFi und Thread beinhaltet Der Matter Controller Smartphone sendet IPv6-Pakete zum Matter Hub der diese in entsprechende WiFiund Thread-Pakete konvertiert und zum jeweiligen Endgerät transportiert Matter over Thread Thread bildet ein Mesh-Netzwerk und bietet eine vergleichsweise geringe Bandbreite was aber beispielsweise für Schaltsteckdosen Sensoren oder Heizkörperthermostate völlig ausreichend ist Dafür ist der Energiebedarf auch vergleichsweise gering weshalb die Geräte lange Zeit mit ihrer Batterie auskommen sollten Matter over Thread benötigt wie erwähnt einen Router der in diesem Zusammenhang als Border Router bezeichnet wird und verschiedene IP-Netze miteinander verbindet Das IP-Hauptnetz − das Heimnetz mit Ethernet und WLAN − das auch die Verbindung zum Internet herstellt wird über Bild 1 Der Protokoll-Stack mit dem Application Layer in dem die Erweiterungen für Matter untergebracht sind Bild Dembowski nach der Matter-Spezifikation der CSA Bild 2 Die Detektierung des Boards von Silicon Labs als Bluetooth Device Bild Dembowski WiFi Ethernet Link Media 802 15 4 Thread IP Framing + Transport Management IPv6 Network TCP Transport Matter UDP Message Framing + Routing Security Action Framing Interaction Model Data Model Stimmen Sie für uns ab www elektronik de PdJ24