Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l 7 Nr 1–2 2024 www markttechnik de Auch die Normalität kann herausfordernd sein So jetzt ist es offiziell Die deutsche Wirtschaft ist im letzten Jahr um 0 3 Prozent geschrumpft Ein herber Schlag für einen ehemaligen Exportweltmeister – könnte man meinen Schließlich war es am Ende eben keine »technische Rezession« mehr sondern erfüllte die Definitionsanforderungen einer realen Rezession Überrascht Sie das wirklich? Am Ende waren es eben zu viele gleichzeitige hausgemachte und internationale Herausforderungen die das Ergebnis in den roten Bereich drückten Wirtschaft ist in großen Teilen Psychologie Blickt man auf die Entwicklung der Börsenkurse so sind die auf den ersten Blick nur schwer mit einer Rezession in Deckung zu bringen Während auf der einen Seite mal wieder von der Deindustrialisierung Deutschlands die Rede ist stellt der DAX schon wieder Höchstmarken auf und auch die internationalen Leitbörsen haben sich gut entwickelt Man könnte einwenden das liege vor allem an den Wetten auf wieder fallende Zinsen aber Börsenkurse sind halt immer Wetten auf die Zukunft und damit wieder Psychologie Mal im Ernst Hat irgendjemand wirklich erwartet dass es nach den außergewöhnlichen Umsatzund Wachstumssprüngen in den Jahren der Corona-Pandemie danach einfach so weitergehen würde? Dass jährliche Wachstumsraten von 20 30 ja 50 Prozent und Bookto-Bill-Raten von 2 oder mehr die neue Normalität sind? Hat irgendjemand ernsthaft geglaubt dass da draußen keine Sicherheitslager entstehen? Auch wenn in der Pandemie ein Linienstillstand angeblich das »New Normal« war als wirklich normal dürfte das vor allem im Mittelstand kaum jemand empfunden haben Und was folgt auf eine Allokation? Genau ein Abschmelzen der aus Angst um die Produktionsund Lieferfähigkeit aufgebauten Lager Nichts Neues in den letzten Jahrzehnten xmal durchexerziert Ist dieses Mal irgendetwas grundlegend anders? Nein Seit Monaten schmelzen die Lager ab daher gehen die Folgeaufträge zurück Ist die Produktion zusammengebrochen? Stehen die Fertigungen in Deutschland still? Teils aber das hat andere Gründe und lässt sich eher darauf zurückführen dass es eben mit gewissen Risiken behaftet ist sich bei einer Justin-Time-Produktion auf reibungslose Lieferketten zu verlassen Der Grund für die aktuellen Logistikprobleme ist dann eben im Roten Meer und in den Gewässern vor dem Jemen zu suchen Natürlich gibt es einzelne Branchen deren Probleme größer sind als die anderer Aber in einem sind sich die Analysten verschiedenster Marktforschungsinstitute einig – 2024 wird kein Katastrophenjahr Es wird in vielen Bereichen ein Jahr der Markterholung Die Lager werden in den nächsten Wochen und Monaten abschmelzen entscheidend wird dann sein nicht den richtigen Zeitpunkt für die Folgeaufträge zu verpassen Das beste Mittel gegen jede Form von Bullwhip-Effekten ist Informationstransparenz – das gilt für beide Seiten die Komponentenhersteller genauso wie für die herstellende Industrie In diesem Sinne allen ein erfolgreiches Jahr 2024 Ihr Engelbert Hopf Chefreporter • EHopf@markttechnik de GLÜCKSRAD DREHEN UND GEWINNEN Kommen Sie zu unserem Stand auf der embedded world 2024 Halle 3A – Stand 311 und stauben Sie tolle Preise ab Sponsored by WEKA Fachmedien GmbH wekafachmedien de