Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Analystenausblick www markttechnik de Nr 1–2 2024 40 Wenn es der Weltwirtschaft schlecht geht leiden die Menschen mit dem niedrigsten Einkommen am meisten unter der schwindenden Kaufkraft was sich wiederum auf die Art und Weise auswirkt wie sie ihr Einkommen ausgeben Daher nimmt die Zahl der Smartphones TWS Laptops usw im mittleren und unteren Preissegment tendenziell schneller ab als die der High-Endund Premium-Produkte Dies ist die erste Dynamik eine Polarisierung auf der Ebene der Endsysteme Ein zusätzlicher dynamischer Faktor ist der strategische Vorteil der historischen Marktführer Da die Entwicklung von MEMS-Technologien einen erheblichen Investitionsund Zeitaufwand erfordert haben die historischen Marktführer in der Regel einen Leistungsvorteil Diese Marktführer werden dann bevorzugt wenn es darum geht High-Endund Premium-Endsysteme zu liefern da High-End-Komponenten für bestimmte Premium-Funktionen unerlässlich sind So ist Bosch beispielsweise führend in der MEMS-Branche und der Hauptlieferant aller Trägheitssensoren von Apple Dasselbe gilt für STMicroelectronics und die Flaggschiff-Telefone von Samsung Das bedeutet nicht dass diese historischen Marktteilnehmer keine Designgewinne bei Produkten des unteren Marktsegments haben aber es bedeutet dass sie über ein breiter gefächertes Kundenportfolio und damit über stabilere Einnahmen verfügen Dies erklärt warum die historischen Marktführer in der MEMS-Branche ihre Position in letzter Zeit gehalten haben und warum neue Marktteilnehmer und Unternehmen die sich auf die Lieferung großer Mengen von Komponenten geringerer Qualität konzentrieren darunter gelitten haben Diese Krisen führen dazu dass sich die Kluft zwischen den Marktführern und dem Rest des Marktes vergrößert was den allgemeinen Innovationsrhythmus verlangsamt Was wird mit dem Ökosystem geschehen wenn die Nachfrage 2024 und danach wieder anzieht? Die Branche dürfte zu einer stabileren Situation zurückkehren in der die historischen Marktführer stark in Innovationen und die Erschließung von angrenzenden Geschäftsfeldern und Aufwärtspotenzialen investieren – MEMS-Mikrolautsprecher Mikrospiegel Umweltsensoren MEMS-Zeitmessung und ähnliche Produkte Neue Marktteilnehmer werden einen größeren Anteil ihrer Einnahmen in Forschung und Entwicklung stecken müssen um die Leistung ihrer MEMS-Geräte zu verbessern Langsam aber sicher werden diese Akteure ihre Präsenz in der MEMS-Branche ausbauen Wir sollten in den kommenden Jahren mit mehr »Goermicro Knowles«-Geschichten rechnen sei es für Drucksensoren Trägheitssensoren Thermosäulen oder ganz neue MEMS-Produkte In letzter Zeit wurden die Karten in der MEMS-Industrie neu gemischt Wir können es kaum erwarten zu sehen wie die MEMS-Hersteller sie im neuen Jahr ausspielen werden eg ■ Leistungshalbleiter im Jahr 2024 Wachstumstreiber Energieund Automotive-Anwendungen Nach zeitweise rasanten Umsatzzuwächsen in einzelnen Produktund Anwendungssegmenten der Leistungshalbleiterbranche während der Corona-Pandemie hat sich das Wachstum vor allem in den Bereichen Konsumgüter sowie Computer Datenspeicher stark abgekühlt Stabile Wachstumsraten erwarten die Analysten in den nächsten Jahren vor allem bei Automotive und Energie Von Richard Eden Callum Middleton und Paul Pickering Omdia Von 2020 bis 2022 erlebte der Weltmarkt für diskrete Leistungshalbleiter Leistungsmodule und integrierte Leistungsschaltungen ICs eine dreijährige Wachstumsphase So stiegen die Umsätze mit diskreten Leistungshalbleitern und -modulen 2021 um rekordverdächtige 32 Prozent und 2022 um 11 Prozent Etwas langsamer wuchsen die Umsätze mit Leistungs-ICs nämlich um 21 Prozent im Jahr 2021 und um 9 Prozent im Jahr 2022 wie der Informa Tech Omdia Power Semiconductor Intelligence Service berichtet Einer weit größeren Herausforderung als in den Vorjahren sah sich die Branche jedoch 2023 gegenüber Auch wenn die endgültigen Zahlen noch nicht vorliegen könnte es sein dass die Umsätze mit Leistungshalbleitern Leistungsmodulen und Leistungs-ICs im letzten Jahr um weniger als 5 Prozent gewachsen sind Wir gehen deshalb davon aus dass der gesamte Markt für Leistungshalbleiter bis 2025 ein niedriges einstelliges Wachstum aufweisen dürfte Größter Abnehmer von Leistungshalbleitern ist nach wie vor der Industriesektor einschließlich Beleuchtung Medizintechnik erneuerbare Energien und Antriebstechnik da