Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 1–2 2024 www markttechnik de 41 diese dort in großem Umfang in der Fertigungsautomatisierung und in industriellen Steuerungsanlagen zum Einsatz kommen Dieser Sektor wuchs im Jahr 2021 um über 30 Prozent da sich der Großteil der Welt von der Coronavirus-Pandemie erholte Jedoch verlangsamte sich das Wachstum dann in den Jahren 2022 und 2023 da die industrielle Fertigung weltweit weiterhin schwach ist Nach drei schwachen Jahren wuchs der Automobilelektroniksektor in den Jahren 2021 und 2022 um rund 30 Prozent was auf die steigende Produktion von Hybridund Elektrofahrzeugen und die Erholung des Marktes nach der Pandemie zurückzuführen ist Haupttreiber für die Nachfrage nach Diskreten und Modulen wird auf absehbare Zeit die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugen sein Da die Gesamtproduktionsraten für Fahrzeuge auch 2022 und 2023 weiter stiegen und aktuell keine Veränderung dieser Entwicklung erkennbar ist wird die Automobilindustrie auch in Zukunft der am schnellsten wachsende Anwendungssektor für Leistungshalbleiter sein Obwohl der Sektor der Unterhaltungselektronik im Jahr 2021 aufgrund der Erholung von der Pandemie um 19 Prozent wuchs ging er im Jahr 2022 um 3 Prozent zurück Scheinbar hat das gesunkene Vertrauen der Verbraucher in den Markt zu einem weiteren Umsatzrückgang im Jahr 2023 geführt Insgesamt erwarten wir dass der Verbrauchersektor von 2022 bis 2027 ein durchschnittliches jährliches Wachstum CAGR von unter 3 Prozent erreichen wird Insgesamt wachsen die Märkte für Silizium-Leistungs-MOSFETs diskrete IGBTs und IGBT-Module weiter Die Kombination aus hoher Leistung und Zuverlässigkeit weit verbreiteter Verfügbarkeit und wettbewerbsfähigen Marktpreisen macht sie zu sehr attraktiven Standardkomponenten Sie werden ihre Marktdominanz beibehalten selbst angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch neuere Technologien mit breiter Bandlücke Leistungs-ICs Nach einem schwachen Jahr 2023 erwartet Omdia für 2024 eine Erholung bei Leistungs-ICs mit einem erwarteten Wachstum von 10 Prozent Durch das weltweite Streben nach höherer Energieeffizienz erhöht sich der Anteil an Leistungs-ICs auf allen Leistungsebenen von tragbaren Geräten und Wearables im unteren Bereich bis hin zu High-End-Speichern im Netzbereich und erneuerbaren Energien Größtes Anwendungssegment für Leistungs-ICs ist wiederum die Industrie mit einem durchschnittlichen Wachstum von 6 Prozent CAGR von 2022 bis 2027 Dabei werden die größten Umsätze in den Bereichen Gebäudeund Haussteuerung Fabrikautomation sowie Strom und Energie erzielt Zu den langfristigen Trends die das Wachstum in den drei Untersegmenten vorantreiben gehören das intelligente Zuhause die Einführung des IIoT und der Übergang zu Industrie 4 0 sowie das intelligente Stromnetz und erneuerbare Energien Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird das Wachstum vorantreiben Auch die Leistungs-ICs für die Automobilindustrie haben sich nach drei aufeinanderfolgenden Jahren mit rückläufiger Fahrzeugproduktion vor 2020 inzwischen weiter erholt Es wird erwartet dass das Volumen vor der Pandemie bald wieder erreicht wird Jedoch hat sich der Produktmix der Leistungs-ICs verschoben da verschiedene Typen von Hybridund Elektrofahrzeugen HEV Marktanteile gewinnen Omdia geht darum davon aus dass die größten Wachstumschancen für Leistungs-ICs bei EVbezogenen Komponenten wie Batteriemanagement-ICs BMICs und Gate-Treibern für SiCund GaN-Leistungsbauelemente bestehen Power-Management-ICs PMICs mit funktionalen Sicherheitsmerkmalen werden auch für die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme ADAS für alle Arten von PKWs und LKWs benötigt Im Bereich der drahtgebundenen und drahtlosen Kommunikation bauen die Betreiber ihre Netze schrittweise aus um die sich entwickelnden 5G-Standards zu erfassen Die 5G-Fähigkeit wird in Smart phones der unteren Leistungsklasse Einzug halten Diese Mobiltelefone benötigen mehr Leistungs-IC-Komponenten um zusätzliche Funktionen zu bewältigen mehr PMICs und BMICs Die Einführung von mmWave bietet Möglichkeiten für Power-Management-Bausteine in der großen Anzahl von kleinen Zellen die für den Einsatz in Innenräumen benötigt werden Die gleichen Gerätetypen werden von der privaten Netzwerkfähigkeit von 5G profitieren die die Netzwerknutzung in industriellen Umgebungen verbessert und den Bedarf an Edge-Computing abdeckt In den Rechenzentren hat eine Verlagerung hin zu Servern stattgefunden die für KI optimiert sind So steigt die durchschnittliche Rack-Leistung was den Bedarf an neuen Rack-Leistungsstandards erhöht Durch die zunehmende Verwendung von SiC und GaN in Server-Stromversorgungen wird die Einführung neuer Stromumwandlungstopologien ermöglicht Im medizinischen Bereich hat die Pandemie die persönliche Sorge um Gesundheit und Sicherheit verstärkt und gleichzeitig Bedenken geweckt sich in einer Umgebung behandeln zu lassen in der andere gefährdet sein könnten So nimmt der Komfort für Telemedizin Fernüberwachung und Ferndiagnose zu wodurch sich Möglichkeiten für neue dezentrale Stromversorgungen mit niedrigem Stromverbrauch ergeben Eine gewisse Neuausrichtung der Lieferkette ist zu erwarten Unabhängig davon wie die aktuellen Handelsspannungen gelöst werden ist das Vertrauen in die Sicherheit der Lieferkette erschüttert worden So haben das Chips-Gesetz und seine Äquivalente zu weiteren Störungen geführt da die Hersteller nun um staatliche Mittel konkurrieren und über Standortverlagerungen entscheiden Leistungsdiskrete und -module Im Bereich der diskreten Leistungshalbleiter und Module übertrafen die Umsätze in den letzten Jahren die Erwartungen so ergab sich 2022 ein Wachstum von 11 Prozent gegenüber 2021 Diskrete und Module werden in großem Umfang in der Automobilund der Industrietechnik eingesetzt Da sich die Nachfrage in diesen Branchen während der Corona-Pandemie leicht abschwächte kam es in den darauffolgenden Jahren 2022 und 2023 nicht zu weiteren Einbrüchen Für das langsamere Wachstum in den Jahren 2022 und 2023 gibt es makroökonomische Gründe Dazu zählen etwa die steigenden Energiekosten nach der russischen Invasion in der Ukraine Zwar ist die Energiekrise inzwischen überwunden hat aber aufgrund der Kosteneinsparungen durch verbesserte Effizienz einen Systemwechsel auf dem Markt hin zu leistungsfähigeren Ansätzen bewirkt Richard Eden Omdia Paul Pickering Omdia