Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Analystenausblick www markttechnik de Nr 1–2 2024 34 wohl die Existenz zweier Wirtschaftsblöcke sein die ihren Teil des Marktes absichern wollen Funktioniert das oder bricht hier das auf Globalität angelegte Geschäftsmodell zusammen weil die »Economies of Scale« fehlen? Kurzfristig ist das noch kein Thema aber sobald all die angekündigten 300-Millimeter-Fabs stehen ab 2025? wird sich erweisen ob die Kapazitäten alle benötigt werden und was das für die Wirtschaftlichkeit bedeutet SEMI International beklagte übrigens dass es für die berühmte Billion US-Dollar an Halbleiterumsatz 2030 möglichweise zu wenig Fabs geben könnte Knometa Resarch dagegen veröffentlichte im Laufe dieses Jahres ein Statement dass 2027 wohl 230 300-Millimeter-Waferfabs am Start sein werden Bei geschätzten 750 bis 800 Milliarden US-Dollar Umsatz würde dies pro Fab durchschnittlich 3 5 Milliarden Dollar Umsatz bedeuten natürlich muss man berücksichtigen dass zu dem Zeitpunkt auch noch eine Menge an alten 200-Millimeter Fabs laufen werden Reicht das um die horrenden Investitionen zu rechtfertigen? Wie steht die Distribution in dieser Neudefinition der Globalisierung da? Ist das Modell Distribution wie wir es kennen unter Druck? Ich würde sagen nicht mehr und nicht weniger als in den letzten 40 Jahren Anpassen an neue Gegebenheiten stärkerer Fokus auf Digitalisierung und Effizienz Definition neuer Geschäftsmodelle und last but not least ein übers Tagesgeschäft hinausgehender Blick auf Trends und Pain-Points bei Kunden sind die wesentlichen Voraussetzungen um relevant zu bleiben Bis dato ist dies trotz mancher Disruptionen gut gelungen Gefährlich wäre es jedoch die politischen Trends zu übersehen Wenn die Executives der Halbleiterindustrie über ein Redesign der Halbleiter-Supply-Chain diskutieren muss nicht unbedingt nur China gemeint sein zü ■ Halbleitermarkt für Automotive-Anwendungen 2021 2022 2023 – super 2024 – »nur« gut Die Automotive-Industrie musste in den letzten Jahren mit Lieferengpässen kämpfen Letztes Jahr hat sich die Lage geändert wie Jeremie Bouchaud Director for Autonomy E E Semiconductor bei S P Global Mobility bereits Ende 2022 prognostiziert hatte Was folgt 2024 die alten Verhaltensmuster bei den OEMs? Markt Technik Es war mehrfach zu hören dass einzelne OEMs ihr eigenes Wachstum für 2024 zu optimistisch einschätzen Was erwarten Sie? Jeremie Bouchaud Wir sind überzeugt dass der Automobilmarkt sich in diesem Jahr nicht genauso erholen wird wie das 2023 der Fall war Für 2023 schätzen wir dass weltweit fast 86 Mio PKWs verkauft wurden Das entspricht einem Anstieg von 8 9 Prozent gegenüber 2022 wobei die Nachfrage nach Neufahrzeugen von Produktionssteigerungen dank einer normalisierenden Supply-Chain profitieren konnte Geht es um die weltweite PKW-Produktion schätzen wir dass im letzten Jahr 89 8 Mio Fahrzeuge fertiggestellt wurden Das entspricht einem gesunden Plus von 9 Prozent gegenüber 2022 und übertrifft damit die Erwartungen in mehreren Regionen was auf den Aufbau von Lagerbeständen zurückzuführen ist Das stellt eine willkommene Rückkehr zu den Produktionsniveaus vor der Corona-Pandemie auf globaler Basis dar angetrieben durch Zuwächse in Festlandchina und Indien Für 2024 erwarten wir dass die Anzahl der verkauften PKWs nur noch um 2 8 Prozent steigen wird Wir sind eher skeptisch was die Aussichten auf eine weitere Erholung im Jahr 2024 angeht Wir glauben dass die Nachfrage nach Neufahrzeugen auf der Verbraucherseite durch höhere Fahrzeugpreise und schlechtere Kreditund Darlehensbedingungen negativ beeinträchtigt wird In unsere Prognose für 2024 sind viele Faktoren eingeflossen einschließlich höherer Zinssätze eine Verbesserung der Lieferketten größere Probleme in Hinblick auf die Bezahlbarkeit der Fahrzeuge hohe Neuwagenpreise eine schwankende Zuversicht auf der Verbraucherseite Bedenken hinsichtlich der Energiepreise und -versorgung Risiken bei der Kreditvergabe oder anhaltende Wachstumsprobleme bei der Elektrifizierung Dazu kommt aus unserer Sicht noch ein weiteres großes