Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 1–2 2024 www markttechnik de 33 Nehmen wir mal die World Semiconductor Trade Statistics WSTS den Marktanalyse-Arm der Semiconductor International Association internationaler Halbleiterverband Sie hat kürzlich ihre Herbstprognose für 2023 und 2024 vorgestellt und für 2023 die weltweiten Wachstumsaussichten von –10 Prozent auf –9 Prozent Europa +6 Prozent korrigiert Für 2024 erwartet der WSTS sogar +13 Prozent weltweit Europa +4 3 Prozent Vergleich Distribution Mit viel Glück wird 2023 knapp positiv bleiben kein Wunder bei 75 Prozent Plus in drei Jahren und 2024 wird ein Abschwung von diesem hohen Niveau erfolgen also gegenläufig zu den WSTS-Erwartungen für Europa Widerspruch? Nein sondern unterschiedliche Kundenstruktur und unterschiedliches Timing wie dutzende Male in der Vergangenheit erlebt Die erste Gretchenfrage Woher kommen die hohen Erwartungen für den Gesamtmarkt? Weltweit basieren sie auf zwei Produktgruppen KIbasierte Logik hauptsächlich GPUs und sogenannte High-Bandwidth-Memories die systemkritisch für den Erfolg von KI in Datacentern sind Allein die Speicher sollen um 44 Prozent wachsen und zwar hauptsächlich in den USA und Asien Überhaupt Die Umsätze in den USA sollen nächstes Jahr um 22 Prozent wachsen denn dort boomt KI auf breiter Front wie man an den Quartalsergebnissen von Nvidia dem GPU-Giganten sieht der gerade Intel und Samsung im Halbleiterumsatz überholt hat Ohne diesen Sondereffekt bleibt der Markt zwar verhalten positiv aber allein der Ausdruck »der Markt« ist eigentlich schon falsch da wir über viele Teilmärkte reden die unterschiedlich ticken aber sich doch irgendwie gegenseitig beeinflussen Auch KI-Server brauchen Analog-ICs stinknormale Controller und viele Commodities die auch in Automobilen Industrieelektronik und anderen Anwendungen zum Einsatz kommen In Europa findet dieser KI-Boom bestenfalls teilweise statt jedenfalls nicht auf der Hardware-Ebene Welche Marktsegmente spielen hierzulande die wichtigste Rolle? Automotive und Industrial Das erklärt auch warum der WSTS für Europa nur gut 4 Prozent Wachstum für 2024 annimmt denn die Automobilindustrie schürt nach wie vor hohe Erwartungen – hauptsächlich getrieben von E-Autos Aus der Industrieelektronik kommen dagegen wenig positive Signale ich habe extra beim WSTS nachgefragt Auch die Komponentendistribution wird vom KI-Boom frühestens dann profitieren wenn die Anforderungen von Kunden für KI-Hardware kommen das erfordert jedoch noch eine Menge an Aufklärungsund Design-Arbeit Mithin bleibt für 2024 die Aussicht überschaubar Das Einzige was das ändern könnte wäre eine erneute Verknappung eines breiten Komponentenspektrums – KI-Boom in USA kombiniert mit heruntergefahrenen Kapazitäten bei vielen Herstellern – aber wer möchte darauf wetten? An den langfristigen Erfolgsaussichten der Halbleiterindustrie auch in Europa und damit auch unserer Distributionsindustrie ändert dieses Konsolidierungsjahr übrigens nichts Die zweite Gretchenfrage bezieht sich auf die politische Einflussnahme auf den Halbleitermarkt bzw die Halbleiterindustrie hinreichend dokumentiert durch die »Chips Acts« in den USA Europa Japan Taiwan Korea Indien und natürlich China Welche Auswirkungen werden diese Subventionen auf die Struktur des Halbleitergeschäfts haben? Im Westen scheint der Plan zu sein China zunehmend zumindest aus der Leading-Edge-Fertigung heraushalten zu wollen in China die Selbstversorgung so weit wie möglich sicherzustellen Das Ergebnis wird Prognose der globalen Anzahl von 300-mm-Waferfabs Bild Knom eta Research Bild Next Move Strategy Consulting Umsatz mit KI-Chips in den Jahren 2022 bis 2030 in Milliarden US-Dollar Prognose des Marktpotenzials mit KI im Jahr 2030 in Billionen US-Dollar Bild McKinsey