Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 1–2 2024 www markttechnik de 13 ersten Schritte von Lauterbach vorstellen? Man darf sich die Gründung nicht mit einer heutigen Startup-Gründung mit Crowdfunding etc vorstellen Lauterbach entstand zu 100 Prozent eigenfinanziert Schritt für Schritt Zunächst fertigten wir Hardware-Debugger und Software-Tools lediglich für den Eigenbedarf Wir merkten jedoch schnell dass der Bedarf an Software-Debuggern groß ist und entwickelten »Trace80« unser erstes Software-Produkt das gerade beim deutschen Maschinenbau auf eine hohe Nachfrage stieß Auf Grundlage von Trace80 entwickelten wir in den Jahren 1985 und 86 unsere bis heute sehr erfolgreiche Marke »Trace32« – der Name stammt vom damaligen 32-bit-System ab Was ist das Geheimnis hinter Trace32 – was können sich Entwickler darunter vorstellen? Trace32 ist der Name unserer Produktfamilie der in den 1980er-Jahren beim Technologiesprung auf 32 bit entstand Für viele Kunden ist es jedoch einfach der Lauterbach-Debugger Der Name Trace32 hat sich so eingeprägt dass wir ihn weiterlaufen ließen Trace32 ist mittlerweile ein Überbegriff über die gesamte Produktpalette die wir anbieten Hinzu kommen die einzelnen Produkte wie »PowerDebug« »PowerView« oder »PowerTrace« Viele Unternehmenserfolge basieren auf x86-Systemen Sie haben sich jedoch auch der Arm-Architektur geöffnet – wie kam es dazu? Die Erfolgsgeschichte mit Arm begann 1995 Erste Kunden im Mobilfunkbereich wollten die Arm-Architektur einsetzen Uns war die Architektur unbekannt wollten uns der neuen Technologie aber nicht verschließen und mit unseren Kunden den Weg mitgehen Unter dem Radar der Konkurrenz haben wir erste Produkte für die Arm-Architektur entwickelt sind sehr früh auf Qualcomm gestoßen und haben für deren CPUs Tools entwickelt Erst Anfang der 2000er-Jahre war die Arm-Architektur populärer da hatten wir die Märkte bereits in unserer Hand zum Beispiel den asiatischen Markt Gerade die Elektrifizierung und das autonome Fahren sind große Treiber von Innovationen Wie schaffen Sie es mit Ihren Debuggern immer an der Spitze der technologischen Entwicklung zu bleiben? Letztendlich ist es entscheidend immer nah am Kunden zu sein Zudem ist es wichtig dass die Qualität der Tools passt sowohl bei der Hardware als auch bei der Software Wir passen unsere Tools immer an die neuesten Halbleiterprodukte an und arbeiten eng mit den Halbleiterherstellern zusammen so bleiben wir immer an der Spitze der technologischen Entwicklung Welche Märkte bedient Lauterbach und auf welchen Märkten sehen Sie die größten Wachstumschancen? Neben Automotive sind wir stark im Mobilfunkbereich tätig jedoch grundsätzlich in allen industriellen Märkten vertreten In den letzten 20 Jahren hat sich das Geschäft zudem stark auf die Halbleiterhersteller verlagert Denn diese müssen für ihre Kunden inzwischen Software und Tools bereitstellen um konkurrenzfähig zu bleiben Hierfür können sie aus unserem großen Produktportfolio schöpfen Aus unserer Sicht schiebt sich auf die Low-Level-Software-Ebene noch eine Ebene darüber Viele Unternehmen versuchen sich hierüber zu differenzieren – und hierfür benötigen sie unsere Tools So haben sich die Märkte und unsere Absatzchancen verschoben – und dieser Trend wird weiter anhalten Der Markt ist in Bewegung und unsere zukünftigen Kunden die wir in 10 oder 20 Jahren haben werden gibt es wahrscheinlich noch gar nicht oder wir kennen sie noch nicht Neben den typischen Halbleiterherstellern haben Sie als Kunden bekannte OEMs die selbst Chips entwerfen und quasi als Halbleiterhersteller in Erscheinung treten z B Microsoft Google AWS Tesla oder ein führender Smartphone-Tabletund Laptop-Hersteller aus dem Silicon Valley Ist das Geschäft mit diesen Firmen anders und wenn ja inwiefern? Auch die speziellen Chips dieser Firmen müssen auf Energieeffizienz ausgerichtet sein zum Mit der Marke »Trace32« ist Lauterbach groß geworden – sie umfasst ein großes Portfolio an Debugund Trace-Tools die nicht nur für Endkunden sondern auch für fast alle Halbleiterhersteller essenziell sind Bild Lauterbac h reikotronic MT03 Neu jpg S 1 Format 44 79 x 20 07 mm 19 Dec 2017 11 01 11 Beispiel um eine VR-Brille oder ein Smartphone damit möglichst lange betreiben zu können Hier kommt zudem die Cybersecurity ins Spiel über die wir uns viele Gedanken machen müssen Gerade mit den RISC-V-Cores wird es noch komplexer Viele Entwickler möchten vor der Markteinführung keine Details preisgeben oft wissen wir nicht was die Cores können und wie sie arbeiten Die Herausforderung steigt in der Zukunft noch an Welche Dienstleistungen bieten Sie rund um Ihre Debugging-Produkte an? An sich sind wir kein Dienstleister wir machen keine Auftragsentwicklung Wir sehen die Dienstleistung im Support sowie im Anpassen unserer Tools Kommt ein Chip-Hersteller mit einem neuen SoC auf uns zu ist die Dienstleistung die unsere Tools auf das neue SoC anzupassen neue Features einzubauen sowie neue Hardware zu entwickeln die entsprechende Debugoder Trace-Schnittstellen bedient Hier gehen wir in der Regel in Vorleistung für unsere Kunden und verdienen am Folgegeschäft So decken wir mit unseren Debuggern alle führenden SoC-Hersteller ab – mehr als 150 unterschiedliche Mikroarchitekturen und mehr als 13 000 unterschiedliche Chips Anzeige