Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 1–2 2024 14 Fokus ICs Chips und SoCs werden immer komplexer Wie begegnen Sie der Komplexität – und wie generieren Sie hier einen Mehrwert für Entwickler? Wir versuchen gewissen Dinge zu modularisieren stoßen hierbei jedoch schnell an Grenzen Zum Beispiel wenn wir alte Technik mit neuen RISC-V-Cores kombinieren möchten – das erhöht die Komplexität und führt selten zum Erfolg Wir müssen die Komplexität für den Debug-Nutzer so überschaubar wie möglich halten Laufen zwei drei Architekturen im Hintergrund eines Cores können nur wenige Entwickler etwas damit anfangen Das ist für uns ein Türöffner um mit solchen Spezialanwendungen Umsatz zu genieren Wir können hiermit Projekte bedienen die andere Unternehmen nicht bedienen können Für Entwickler ist der Mehrwert dass sie lediglich ein Tool benötigen mit dem sie spezielle Applikationen debuggen können Mit dem auf der letzten embedded world Conference vorgestellten »Checker« bieten Sie Funktionen zur Software-Analyse an Was verbirgt sich dahinter? Mit dem Checker kann ein Entwickler einen Programmverlauf aufzeichnen und darin Fehler finden und zwar Fehler die nicht sofort ersichtlich sind Das Ziel mit dem Checker-Tool ist es Software zu prüfen die offensichtlich fehlerfrei läuft dennoch fehlerbehaftet ist die Fehler jedoch glücklicherweise bisher nicht aufgefallen sind Mit unserem Checker-Tool lassen sich solche Fehler finden und beheben Wie schaffen Sie es Entwickler für sich zu gewinnen damit Lauterbach weiter wachsen kann und wie vermeiden Sie das Abwerben Ihrer Top-Entwickler durch bekannte Großkonzerne? Letztendlich muss das Arbeitsumfeld zum Bewerber passen Bei uns hat jeder Entwickler eine große Freiheit kann sich seine Projekte frei aussuchen – das ist der Unterschied zu großen Konzernen Jeder Entwickler bekommt direkt von unseren Kunden Feedback wenn er ein Problem gelöst hat was sehr zur Zufriedenheit beiträgt Zudem pflegen wie eine offene Gemeinschaftskultur jeder Mitarbeiter kann die Entscheidungen der Geschäftsleitung nachvollziehen Gerade im Großraum München stehen wir in großem Wettbewerb aus diesem Grund möchten wir die Idee eines Student Day wieder aufgreifen um Studenten das Arbeitsumfeld von Lauterbach schmackhaft zu machen Welche Ziele verfolgen Sie mit Lauterbach in den nächsten fünf bis zehn Jahren – sowohl technologisch als auch betriebswirtschaftlich? Wichtig ist bei neuen Entwicklungen schnell zu reagieren Bereits jetzt abzuschätzen welche Technologien das sein werden ist sehr schwer Um Entwicklungen nicht zu verpassen wollen wir weiter eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten Betriebswirtschaftlich waren wir in den letzten Jahren sehr erfolgreich konkrete Ziele wie ein börsennotiertes Unternehmen langfristig im Voraus formulieren wir nicht Wir versuchen grundsätzlich einen guten Mix aus verschiedenen Kunden Regionen und Branchen zu bekommen der uns ein stabiles und langfristiges Wachstum ermöglicht Das Interview führte Tobias Schlichtmeier GaN-Leistungselektronik von Innoscience Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis Zu teuer zu unzuverlässig – mit diesen beiden Vorurteilen zum Einsatz von GaN-Leistungshalbleitern räumt Dr Denis Marcon General Manager bei Innoscience Europe auf Preislich ist GaN wettbewerbsfähig mit Silizium-Produkten und bei richtiger Implementierung ist es auch sehr zuverlässig Von Dr Denis Marcon Innoscience Europe Boom des GaN-Marktes Wie die Analysten von Yole in ihren neuesten Untersuchungen prognostizieren erwarten sie für GaN zwischen 2022 und 2028 ein durchschnittliches jährliches Wachstum CAGR von 49 Prozent Über die Zahlen kann man zwar streiten aber es ist offensichtlich dass viele Unternehmen das Potenzial von GaN kleinere Systeme mit höherer Leistungsdichte und höherer Effizienz bereitzustellen erkannt haben GaN wird auch als »grüne« Lösung angesehen die vermarktet werden kann Amazon bietet zum Beispiel GaNbetriebene Ladegeräte unter dem Slogan »go greener« an Bis heute hat Innoscience mehr als 300 Mio GaN-Chips für verschiedene Anwendungen wie Ladegeräte Rechenzentren und Lidar-Systeme ausgeliefert Innoscience ist das einzige Unternehmen dessen GaN-ICs in Smartphones eingesetzt werden Doch trotz dieses Erfolgs zögern einige Entwickler noch damit auf GaN