Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 die Planungsals auch die Bauzeit sollten so kurz wie möglich gehalten werden Daher wurde das Gebäude zunächst komplett in BIM modelliert sowohl der zweigeschossige Holzhybridbau als auch das als Basis errichtete Sockelgeschoss in Massivbauweise Anschließend realisierte die Ingenieurholzbaufirma Rubner die Clustergebäude in Holzhybridbauweise während die Versammlungsund Sportbereiche mit weit spannenden Trägern in Ingenieurholzbauweise von der Holzbaufirma Amann umgesetzt wurden Ingenieurholzbau mit zwei Schwerpunkten Projektleiterin Annegret Kufferath von der Gernot Schulz Architektur GmbH und Tragwerksplaner Max Daub von whp Ingenieure setzten dabei verschiedene Schwerpunkte Die Aula als örtliches funktionelles und architektonisches Zentrum der Anlage erhielt ein außergewöhnlich gestaltetes Dachtragwerk Die Dächer der Sporthallen stellen das Thema Materialminimierung in den Mittelpunkt Sowohl die Zweifeldals auch die Dreifeldhalle setzen bei der Dachkonstruktion auf weit gespannte Fachwerkträger aus BauBuche Dieses Furnierschichtholz weist hohe Tragfähigkeitswerte auf und ermöglicht somit hervorragende statische Eigenschaften bei geringem Materialeinsatz Die Lösung setzt zudem auf vertikale Pfosten die den Obergurt jedes Fachwerkträgers zusätzlich unterstützen wodurch die Querschnitte weiter minimiert werden konnten Bei einer Spannweite von 38 m konnte so die Breite der Träger auf 36 cm und die Höhe auf 20 cm reduziert werden Zur Verbindung der Gurte und Diagonalverbände genügen wenige Stabdübel und Schlitzbleche wodurch die Seitenansichten der im Abstand von 3 75 m und 4 15 m aneinandergereihten Fachwerke und die Knotenpunkte äußerst filigran wirken Die Gesamthöhe der Fachwerkträger beträgt in der Mitte 3 60 m resultierend aus einer Basishöhe von 2 80 m und einer Überhöhung des Obergurtes von 0 80 cm Wirtschaftlich geplant Aus wirtschaftlichen Gründen und im Hinblick auf eine möglichst kurze Bauzeit wurden die beiden Sporthallen so geplant dass die Spannweiten der Dachkonstruktionen trotz der unterschiedlichen Abmessungen von Zweifachund der Dreifachhalle identisch sind „Dazu haben wir die Ausrichtung der Fachwerkträger um 90 Grad gedreht“ erläutert Tragwerksplaner Max Daub „Dadurch kann die Dreifeldhalle in der PHO TO H G ES CH ▴ Die Decken der umlaufenden Laubengänge mussten F90 erfüllen PH O TO H G ES CH