Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 mikado 1–2 2024 Thema des Monats Ingenieurholzbau Schulzentrum P1 Auf der Baustelle wurden die beiden Bauteile von den Monteuren nur noch am Mittelstoß zusammengefügt und anschließend mit dem Kran an ihre endgültige Position gehoben Dort liegen die Fachwerkträger auf Stahlbetonstützen bzw einer durchgehenden Stahlbetonwand auf Zwischen den Trägern verlaufende Oberlichtbänder versorgen beide Hallen mit Tageslicht während die Stahlbetonstützen in den unteren Fassadenbereichen mit Trockenbaukonstruktionen ausgefacht und beplankt wurden Als Diagonalaussteifung dienen Stahlkreuze Die Sparren und die Dachhaut wurden nachträglich ergänzt Klug gekrümmt klug entwässert Die Dacheindeckung kombiniert eine Holzschalung als Basis mit einer Aufdachdämmung einer Bitumenabdichtung und einem Gründachaufbau Eine Photovoltaikanlage trägt zur Stromversorgung des Musik Cluster A Klasse 5+6 Cluster B Klasse 7+8 Cluster C Klasse 9+10 Cluster D Klasse 11+12+13 Sporthalle Zuwegung Theoder-Heuss-Straße Ganztag Aula Kunst Informatik Zuwegung Pausenhof Sportplatz Mensa Zuwegung Fahrrad Verwaltung Natur wissenschaft Technik LAGEPLAN ÜBERSICHT GEBÄUDE G ER N O T SC H U LZ A R CH IT EK TU R G ER N O T SC H U LZ A R CH IT EK TU R ▴ Außen setzt das Schulcluster auf ein Skelett aus Lärchenholz in Kombination mit HBV-Decken Breite in drei Felder die Zweifeldhalle in der Länge in zwei Felder unterteilt werden “ Um auch Veranstaltungen mit Zuschauern durchführen zu können ergänzten die Architekten die Dreifeldhalle zusätzlich um eine eingestellte Tribünenebene Alle Träger wurden im Holzbauwerk einschließlich der Stahlverbindungen vorelementiert und als zweiteilige Elemente mit hohem Vorfertigungsgrad auf die Baustelle geliefert PH O TO H G ES CH