Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
LeserwahL Produkte des Jahres sich durch hohe Wirkungsgrade von über 96 Prozent über einen weiten Betriebsbereich aus Erste Serieneinsätze für die Antriebseinheit sind für 2027 geplant DeepDrive www deepdrive tech ➔ Farasis Sichere Pouch-Zellmodule Farasis Energy hat ein Modulkonzept entwickelt das Thermal Propagation – also das thermische Durchgehen des Moduls im Schadensfall – bei seiner neuesten Zellchemie der Generation 4 stoppen kann Dies wurde mit Pouch-Zellen erreicht durch Tests an unabhängigen Instituten nachgewiesen und auf Modulund Pack-Ebene bestätigt Die Entwicklung eines Zellmoduls mit Pouch-Zellen das die thermische Ausbreitung verhindert ist ein wichtiger Meilenstein für Farasis da die Meinung vorherrscht dass Pouch-Zellen in puncto Sicherheit nur schwer mit Hard-Case-Zellen das heißt prismatischen und zylindrischen Zellen konkurrieren können Gegenüber prismatischen Zellen bieten Pouch-Zellen jedoch den Vorteil dass sich kleinere Zellen ohne großen Aufwand herstellen lassen und es dadurch zu weniger schwierigen Entgasungssituationen auf Pack-Ebene kommt Außerdem ist das Gas während des Entgasungsvorgangs weniger konzentriert Die industrielle Produktion der verbesserten Module soll im Jahr 2025 beginnen Farasis www farasis com ➔ HELLa Hochauflösender Matrix-LED-Scheinwerfer Mit der SSL|HD-Technik ermöglicht der unter der Dachmarke Forvia agierende Automobilzulieferer Hella eine signifikante Miniaturisierung von Matrix-LED-Systemen Im Vergleich zu herkömmlichen Scheinwerfern lässt sich damit der Bauraumbedarf für das Lichtmodul um bis zu 75 Prozent reduzieren Gemeinsam mit Porsche und weiteren Partnern hat Hella nun das digitale Scheinwerfersystem »SSL|HD« erstmals auf den Markt gebracht Pro Scheinwerfer erzeugen beim neuen Porsche Cayenne zwei hochauflösende nicht einmal fingernagelgroße LED-Chips über 32 000 Pixel Die Ansteuerung der Pixel übernimmt je Scheinwerfer ein elektronisches Steuergerät das Hella ebenfalls entwickelt hat Um pro Scheinwerfer mit einem Steuergerät zwei Lichtquellen zu steuern hat der Zulieferer zudem Algorithmen entwickelt die eine Berechnung der Lichtverteilung in Echtzeit ermöglichen Aufgrund der hohen Datenmengen kommen GMSL-Schnittstellen zum Einsatz Hella www hella de ➔ imagry Kartenund ortsunabhängige Autonomous Driving Software Imagry nutzt ein ortsunabhängiges Modell für autonomes Fahren Die »Mapless-Autonomous-Driving«-Software kombiniert KI-Technik die Videobilder mittels eines tiefen neuronalen Netzes in Echtzeit erfasst und erkennt um sofort komplexe Fahrentscheidungen auf Basis der aktuellen Fahrbedingungen treffen zu können Tiefe neuronale Netze verarbeiten P H Y T E C M E S S T E C H N I K G M B Hw w w p hy te c d e KOMPROMISSLOSE SK ALIERBARKEIT Kosten und Performance im Griff mit der pinkompatiblen Modulserie D R E I M O D U L E E I N F O O T P R I N T • phyCORE ® -i MX 6UL • phyCORE ® -i MX 91 93 • phyCORE ® -STM32MP13x Zur Modulserie