Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 Elektronik 26 2023 LeserwahL Produkte des Jahres ➔ bplus Schneller Hochleistungs-Datenspeicher Die »x8 STORAGE Gen4 E1 S« ist ein austauschbarer Massenspeicher In Kombination mit dem Automotive Vehicle Server DATALynx ATX4 PCIe4 erreicht die Speichereinheit Datentransferraten von 96 Gbit s in Kombination mit der Recordingund Computing-Plattform BRICK2 sind es 32 Gbit s Selbst unter anspruchsvollen Bedingungen bei Umgebungstemperaturen von bis zu 60 °Cist eine kontinuierliche Schreibleistung möglich Mit der auf TCG Opal Rev 2 01 basierenden Verschlüsselung garantiert der High-Performance Data Storage höchstmögliche Sicherheit bei der Übertragung von Daten innerhalb des Setups oder Testträgers Darüber hinaus unterstützt das Gerät Hot-Plug und Hot-Swap für die BRICK2-und ATX4-Systeme von bplus Die x8 STORAGE verfügt über ein PCIe-4 0-Design und acht NVMe-Enterprise-SSDs die alle nahtlos zusammenarbeiten Hinsichtlich der Kapazität bietet bplus Versionen mit 15 TB 30 TB und 60 TB an Eine 120-TB-Version soll 2024 auf den Markt kommen bplus www bplus com ➔ ChargeX Intelligente Mehrfachsteckdose für E-Autos Das Ladesystem »AqueductNEO« ermöglicht die Erweiterung einer fest installierten Ladesäule auf zehn Ladeplätze Innerhalb von 60 Sekunden können somit weitere Ladeplätze geschaffen werden Installation und Inbetriebnahme kann dabei durch Laien mit Unterstützung eines Installa - tions-Guides per App erfolgen – via »Plug Yourself« und ohne jegliche Vorkenntnisse Die bedarfsgerechte Ladestromverteilung berücksichtigt den individuellen Mobi - litätsbedarf der Nutzer und verarbeitet diesen mittels intelligentem Algorithmus Alle Fahrzeuge werden geladen aber je nach Bedarf mit verschiedenen Geschwindigkeiten ChargeX liefert das System mit einer App die den eigenständigen Betrieb der Ladepunkte bis hin zur automatisierten Abrechnung mittels Zahlungsdienstleister steuert Mit dem Ladesystem Aqueduct reagiert ChargeX auf zwei wesentliche Herausforderungen der Mobilitätswende das begrenzte Stromnetz und den Fachkräftemangel im Elektrohandwerk für den schnellen und flächendeckenden Ausbau ChargeX www chargex de ➔ Continental Rechenleistung die mitwächst Mit dem »Plug--Play HPC« stellt Continental ein modulares und hochskalierbares System für die Integration von Hochleistungsrechnern in Fahrzeugarchitekturen vor Der Clou Einzelne Rechnermodule lassen sich dabei auch tauschen oder aufrüsten wenn sich das Fahrzeug bereits im Feld befindet Die HPC-Module können also in unterschiedlichen Konfigurationen zusammengestellt werden sodass sich die Rechnerleistung jederzeit bedarfsgerecht skalieren lässt Fahrzeughersteller können einzelne HPCs integrieren oder auf modulare Stackbzw Rack-Lösungen setzen die verschiedene HPC-Module in einer Einheit zusammenfassen Die Integration verschiedener Module in einer Box ermöglicht dabei Einsparungen kostspieliger Verkabelungen – insbesondere für den Austausch von Daten in Hochgeschwindigkeit Kombiniert mit einer neuartigen Flüssigkeitskühlung auf Basis von flexiblen Kühlpads behält das System stets eine sichere Betriebstemperatur Continental www continental com ➔ DeepDrive Elektro-Antriebseinheit Kern der von DeepDrive vorgestellten Antriebseinheit für Elektrofahrzeuge ist die patentierte Doppelrotor-Radialfluss-Motortechnik die eine deutliche Reichweitensteigerung von bis zu 20 Prozent im Vergleich zu aktuellen Lösungen ermöglichen soll Die Antriebslösung lässt sich nahtlos in die Räder integrieren oder als traditioneller Zentralantrieb verbauen Einsparungen beim zum Einsatz kommenden Magnetmaterial von bis zu 50 Prozent reduzieren die Abhängigkeit von seltenen Erden erheblich ohne die Leistung zu beeinträchtigen Die Antriebseinheit ist in zwei Varianten erhältlich die jeweils den Motor mit einem zweistufigen Stirnradgetriebe sowie einem SiC-Inverter kombinieren Sowohl der DeepDrive »CSD 450« mit 230 kW Ausgangsleistung als auch der »CSD 700« mit 350 kW Ausgangsleistung zeichnen Automotive Von Irina Hübner