Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik 25 2023 Impulse Gmm-News 12 GMM DVS-Tagung EBL 2024 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz mit smarter Elektronik Vom 5 bis 6 März 2024 findet die Tagung »Elektronische Baugruppen und Leiterplatten EBL 2024« in der Schwabenlandhalle Fellbach statt Diesmal steht die Veranstaltung unter dem Motto »Nachhaltigkeit und Energieeffizienz mit smarter Elektronik« Bereits in den 1940erund 50er-Jahren wurden die Grundlagen der künstlichen Intelligenz KI entwickelt Dass es aktuell zu einem Hype der KI-Themen kommt liegt vor allem daran dass erst in den letzten Jahren die technologische Entwicklung eine sinnvolle und effiziente Anwendung ermöglichte und sich daraus erst dann Geschäftsmodelle entwickelten Voraussetzungen waren vor allem die Chipund die Baugruppentechnologie die für eine smarte Elektronik benötigt werden aber auch die Softwareund Systemumgebung zur Anwendung und Umsetzung Doch nicht nur die Technologien haben sich weiterentwickelt sondern auch die Gesellschaft und die globalen Erfordernisse von Wireless Technologien ab sowohl verschiedene Übertragungsstandards als auch Anwendungsbereiche Bei letzterem steht das Internet of Things an vorderster Front Dr Miriam Solera vom VDMA berichtete dass das IoT zusammen mit künstlicher Intelligenz die größte technische Herausforderung in der Automatisierungstechnik darstellt In der parallelen Session zum Thema Lokalisierung ging es um die Indoor-Lokalisierung da einer der großen Vorteile von Wireless-Technologie ist dass auch mobile Gegenstände in die Vernetzung mit einbezogen werden können Gerrit Maus von der Hochschule Wuppertal verglich Trilateration Entfernungsmessung und Triangulation Winkelmessung zur Standortbestimmung in Innenräumen und stellte dann das Ergebnis einer Realisierung von Triangulation mit Bluetooth vor Von den Industriekonsortien waren Vertreter von Bluetooth DECT NR+ Matter Mioty und IP 500 auf dem Congress vertreten Letzteres zeichnet sich durch seine robuste und cybersichere Übertragungstechnik aus und setzt sich besonders bei kritischen Anwendungen in der Gebäudetechnik durch Markus Austermayer von Microchip stellte ein Rapid-Development-System vor bei dem der IP500-Transmitter auf einem MicroE-Modul implementiert ist Studenten des Startups Siganet zeigten in der Live-Demo die Realisierung eines elektronischen Türschlosses mit IP500-»Schlüssel« Zum Ende des Kongress gab es eine Session zum Thema Mioty einer Funktechnologie mit mittlerer Reichweite die sich bereits in Smart-City-Anwendungen bewährt hat Vorgestellt wurde ein Projekt zum Retrofit von Wasserzählern mit Mioty-Sensorik Prof Jörg Robert von der TU Ilmenau stellte einen aussagekräftigen Vergleich zwischen Mioty und LoRa an zeigte die spektralen Ausbreitungscharakteristika beider Standards und wies nach dass Mioty gegenüber LoRa weitaus unempfindlicher gegenüber Interferenzen ist Dieses Er - gebnis wurde untermauert von Dr Lena Yoshihara-Lisch Diehl die für eine Smart-Meter-Installation in Erfurt ermittelt hatten dass für LoRa dreimal so viele Antennen bzw Basisstationen errichtet werden müssten wie für Mioty Für ausgiebige Diskussionen während der Pausen sorgten auch die Stände der 11 Aussteller die zum Wireless Congress gekommen waren und bei denen ausgiebig Gespräche geführt wurden jk Auf der IP-500-Session wurde die Live-Demo eines Tüschlosses gezeigt Bild And re as Jur an itz W EK A Fa ch m ed ie n