Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Elektronik automot ive Entwicklungstools und -PlattformEn gaurav tomar ist Principal Automotive Industry Manager bei MathWorks mit einem speziellen Fokus auf die deutsche Automobilindustrie In dieser Position ist er verantwortlich für die strategische Planung und Technologieeinführung im Automobilsektor Tomar hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Branche und besitzt ein fundiertes Fachwissen in den Bereichen Innenraum Karosserie Fahrwerk und ADAS Er hat einen Master in Elektrotechnik von der TH Rosenheim und einen Bachelor in Elektrotechnik aus Indien Aktuell absolviert er ein Executive MBA an der INSEAD literatur [1] Zeekr – using model-Basede design to develop soa applications for in-Vehicle os https de mathworks com videos usingmodelbaseddesigntodevelopsoaapplicationsforinvehicleos-1683546563196 html [2] aws – cloudnative development and model-Based approaches for softwaredefined Vehicles https de mathworks com videos cloudnativedevelopmentandmodelbasedapproachesforsoftwaredefinedvehicles-1684777025301 html [3] ford – Building the digital thrad from mBd to mBsE to meet iso 26262 for Embedded software https de mathworks com videos buildingthedigitalthreadfrommbdtombsetomeetiso-26262-forembeddedsoftware-1654089096540 html [4] optimize your functional safety toolchain with matlaB simulink and Polyspace https de mathworks com videos optimizeyourfunctionalsafetytoolchainwithmatlabsimulinkandpolyspace-1688137386600 html [5] claas – continuous modeling with matlaB and microsoft azur devops https de mathworks com videos continuousmodelingwithmatlabandmicrosoftazuredevops-1622618537306 html?s tid srchtitle site search 2 claas%20 reduziert Komplexität und ermöglicht die Migration bewährter Softwarefunktionen mit signalbasierten Schnittstellen zu serviceorientierten Ansätzen die Software-Updates ermöglichen [1] Einsatz von Simulation und Virtualisierung Virtuelle Fahrzeuge virtuelle Szenarien und virtuelle Steuergeräte vECUs ermöglichen eine frühzeitige und durchgängige Validierung und Integration Dieser Ansatz gilt gleichermaßen für codebasiert und softwarebasiert arbeitende Entwicklungsteams [2] Systemund Software-Engineering integrieren Angleichung der Praktiken im Softwareund Systems-Engineering durch CI-Pipelines die Wiederverwendung von Simulationsmodellen sowie die Verknüpfung und Rückverfolgbarkeit von High-Level-Anforderungen zu Implementierungen Diese Vereinheitlichung ist sinnvoll unabhängig davon ob Implementierungen manuell oder automatisch generiert werden Sie deckt außerdem Tradeoffs zwischen Architektur und Implementierung ab Ingenieure sollten die Prozesse innerhalb von CI-Pipelines automatisieren Das reduziert interaktive Schritte und erhöht Effizienz und Robustheit Empfohlen sind Cloudund oder lokale HPC-Umgebungen zur Skalierung [3] Standards einhalten Die Gewährleistung von funktionaler Sicherheit Cybersicherheit und Softwarequalität erfordert die Fähigkeit Fehlerkorrekturen mithilfe von DevOps-Prozessen und -Ansätzen schnellstmöglich zu implementieren Die Einhaltung von Standards wie ASPICE für Prozesse ISO 26262 für funktionale Sicherheit und ISO 21434 für Cybersicherheit ist für in Wertschöpfungsund Lieferketten tätigen Unternehmen von herausragender Bedeutung [4] Bild 6 Software Factory einführen Prozesse automatisieren und vom Desktop in die Cloud skalieren Entwicklungstechnologien wie CI CD-Systeme gewährleisten die nötige Automatisierung und Zuverlässigkeit durch wiederholbare Prozesse Cloud-Technologie erleichtert die Skalierung indem sie Software-Builds und -Simulationen beschleunigt große Datensätze verarbeitbar macht und die Zusammenarbeit zwischen verteilten Softwareteams ermöglicht [5] Antworten auf die Herausforderungen bei SDV Mit Software-Defined Vehicles müssen Entwicklungsteams neue Fähigkeiten erwerben darunter kontinuierliche Software-Releases die Verkürzung der Vorlaufzeit für Softwareänderungen sowie die Minimierung fehlgeschlagener Bereitstellungen Gleichzeitig müssen Plattformteams neue Umgebungen zur Softwareentwicklung für Fahrzeugcomputer und Zonensteuergeräte schaffen Systeme für die kontinuierliche Integration kontinuierliche Bereitstellung einrichten und die Zusammenarbeit zwischen Systemund Softwareentwicklern erleichtern MATLAB Simulink und Polyspace ermöglichen es diesen Teams die Auslieferung ihrer Produkte zu beschleunigen und gleichzeitig die besonderen Anforderungen der Automobilindustrie durch frühzeitige Validierung Softwarewiederverwendung und Tool-Integration zu erfüllen Mit diesen Produkten können Entwicklungsund Plattformteams ➔ ➔ Softwarefunktionen unabhängig von der Zielplattform entwerfen und sie auf signalbasierter und serviceorientierter Middleware wie AUTOSAR bereitstellen ➔ ➔ Frühzeitig und kontinuierlich Hardund Software validieren indem sie virtuelle Fahrzeuge und virtuelle Steuergeräte simulieren ➔ ➔ Ziele für die funktionale Sicherheit ISO 26262 Softwarequalität Automotive SPICE oder ASPICE und Cybersicherheit erreichen ➔ ➔ Softwareintegration und -tests mithilfe von CI CDund DevOps-Verfahren automatisieren ➔ ➔ Cloud-Umgebungen für die Zusammenarbeit Simulationen und die Verarbeitung von Flottendaten nutzen ih